Zitat:
Zitat von lüni
Es gibt von der Firma Sennheiser Kopfhörer mit Noise-cancelling (vermutlich auch von anderen) zu glauben das in ein Auto einzubauen oder aber auch "nur" im Freiraum zu betreiben ist eher Illusorisch...
Das Prinzip ist Simpel die Praxis aber eher erschlagend 
|
Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen einer Reise nach Down Under. Einziges Problem: Der ewig lange Flug bei der permanenten Lärmkulisse. Für den Rückflug habe ich mir dann überlegt, so einen NC Kopfhörer zuzulegen. Ich hatte zuerst ein Noname-Teil gekauft, draußen auf der Straße mit dem Straßenlärm ausprobiert und stantepede wieder umgetauscht. Brachte gar nichts. In einem anderen Laden schließlich habe ich einen von Sony aufgetrieben (die machen nicht nur nette Kameras

) und hatte damit den totalen "WOW"-Effekt. Eingeschaltet und nach etwa einer Sekunde Initialisierung der Elektronik gingen die Umgebungsgeräusche schlagartig um gut die Hälfte runter. Besonders mittlere und tiefere Frequenzen werden sehr effektiv vermindert, Gespäche z.B. sind noch deutlich zu verstehen, ist aber auch Absicht, auch dass die Reduktion nicht noch stärker ist. Es ist ein Kompaktkopfhörer der ggf auch von Leuten auf der Straße getragen werden könnte (trotz Warnung das nicht zu tun).
Gibt von Sennheiser große Kopfhörer für den stationären Gebrauch, die Abschirmung und Antischall kombinieren und deutlich höhere Dämpfungen erreichen.
Die Technik ist schon sehr faszinierend. Bei meinen hört man im aktiven Modus permanent ein leises Zischeln/Rauschen, aber nur wenn's so leise ist, dass man den Antischall eh nicht braucht. Man kann die auch passiv benutzen, dann ohne Störgeräusche. Diese Geräusche sind vermute ich mal eine Art Überkompensierung, ähnlich wie der hier schon öfter diskutierte SSS+Stativ-Effekt der Alphas.

Es gibt wohl auch schon Autoradios, die Antischall-Technologie verwenden, um Motor- und Außengeräusche zu vermindern. Da im Auto die Lärmquellen sowie Position der Zuhörer nicht so genau zu bestimmen sind wie bei Kopfhörern, wird die Effektivität vermutlich nicht sonderlich groß sein, zumindest nicht bei mittleren und höheren Frequenzen.
Vielleicht hat ja hier jemand so ein Ding im Einsatz, würde mich mal interessieren wie da so die Erfahrungen sind.