Zitat:
Zitat von metallography
Wie schauts denn bei den schon-LR-Nutzern aus? Wollt Ihr mir noch ein bisschen mehr erzählen (gern auch per PN) was Ihr genau schon an LR-Funktionen nutzt? Wie ist Euer Workflow? Für Euch muss ja auch was "Neues" dabei sein.
Was machen die Anfänger denn im Moment so mit Ihren Bildern?
Wilma
|
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Hi Wilma,
wenn ich schon gefragt werde, sag' ich auch mal, was mich besonders interessieren würde:
Bislang nutze ich Bridge zur Bildverwaltung. Da ist es ziemlich wurscht, wie meine Ordnerstruktur aussieht. Bevor ich nun nach LR switche, sollte ich nun aber eine Ordnerstruktur finden, die dann nicht mehr verändert wird. Da würde mich mal dein System interessieren.
Martin
|
Hi Martin,
tja, da LR eine Datenbankbasiertes Programm ist, ist es eigentlich noch weniger wichtig wo die Bilder liegen als in einem Browserbasierten... sofern sie so gekennzeichnet werden, dass man sie wiederfinden kann.
Alles in einen Ordner wäre eine durchaus legitime Arbeitsweise, aus Sicht von LR.
LR referenziert die Bilder, d.h. die LR-Datenbank enthält sämtliche Daten zum Bild (incl. "wo sind die"), aber keine Bilder selber.
Praktisch schaut es so aus, dass man ja zum einen auch auf Ordnerebene mal auf seine Sachen zugreifen will, ohne LR.
Zum anderen auch in LR nicht immer den gesamten Bildbestand angewählt haben will, sondern auch mal ohne weitere Suche/Filter nur die Bilder von einem Ausflug.
Meine Ordner-Struktur ist rein nach Datum:
JJJJ
JJJJMMTT_KurzbezeichnungEvent/Motiv...
Wenn ich mehr fotografieren würde, käme da vermutlich noch JJJJMM dazwischen. Urlaub und Ähnliches werden in JJJJMMDD-DD_Titel zusammengefasst.
Mir erscheint das die einzige Struktur zu sein, die auf alle enthaltenen Bilder passt und die dabei eindeutig ist.
LR kann einem Neueinsteiger beim Import helfen diese Struktur nach Datum nicht selber, sondern anhand von Exif-Infos automatisch zu erstellen.
Gruppierungen nach Inhalt oder Ort werden bei mir über Sammlungen, Stichworte etc. organisiert.
Wilma