Zitat:
Zitat von Jens N.
... Sorry, der Mann mag noch so viel Erfahrung haben, aber teilweise schreibt der sich einfach eine riesen Sch... zusammen.
|
Zitat:
Zitat von rtrechow
Danke, Jens!
Rüdiger
|
Ihr steht mit Eurer Meinung sicher nicht allein, ich teile sie so jedoch nicht.
Warum?
Zum Tamron schreibt er beispielsweise:
Zitat:
The Tamron bokeh is very wiry, unlike the smooth Sigma bokeh, and personally I find the aberration halo harder to live with than the slightly soft wide open image of the Sigma which is free from this kind of ‘glow’.
|
Und dabei spielt es zunächst wohl keine Rolle, dass dem Bild die Schärfe fehlt. Denn das Bokeh würde sich kaum verbessern, wenn der Kopf des Gauls rattenscharf wäre.
Ich teile seine Aussage für das Bild, das mit einer EOS 50D aufgenommen wurde. Die Qualität der Kamera-Objektiv-Kombination kann ich nicht beurteilen.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Dann die diversen Vergleich mit dem Sony 70-200mm /2,8 (das Sigma fokussiert lt. Kilpatrick schneller, hat die bessere Randleistung und ist im Nahbereich besser) ... oh my.
|
Im übrigen kann ich auch Davids andere Aussagen hinsichtlich SSM etc. nicht beurteilen, vielleicht hat er vom SSM ja mal das absolute Ausnahmeobjektiv, nämlich 'ne Gurke. Soll's tatsächlich ja wohl auch geben.

Und weiterhin beschreibt er die Geschindigkeit des HSM gegenüber dem SSM ja auch gleich wieder als Nachteil, da ein Fokuslimiter beim HSM fehlt.

Und im Nahbereich bei 100 cm ist das HSM einfach besser als das SSM.
Übrigens hatte ich bislang weder das 70-200/2,8 von Tamron noch Sigma in der Hand, kann hier also eigentlich gar nicht mitschreiben.
Ich lese Davids Beiträge eigentlich ganz gern und das seit 1977, da las ich den ersten Artikel "A new perspective on wide-angels" von ihm im Minolta Mirror 1976 .