Zitat:
Zitat von frigo75
Ja das ist grundsätzlich richtig, aber die Fotozelle im Blitz sitzt dann ja nicht über der Kamera, so dass die Fotozelle nicht das richtige Bild "sieht". Zumindest bei mir.
Wäre aber für nen Tipp dankbar wie das besser funkioniert... :-)
|
Damit die Fotozelle auf das Aufnahmeobjekt ausgerichtet ist, muss der Blitz doch nicht über der Kamera sein!? Ansonsten kann man den Blitzkopf noch vertikal drehen bzw. schwenken. Beim Benutzen von weissen Pappen als Reflektoren oder Reflexschirmen wirds schwierig, da der Verstellbarkeit natürlich Grenzen gesetzt sind. Aber da bietet sich m.E. die Nutzung des M-Modus an, um die Lichtmenge genauer und reproduzierbar zu steuern.
Zitat:
Zitat von WB-Joe
Der 5200i ist ein sehr leistungstarker Blitz der außerdem duch seinen Minoltablitzschuh auch auf einer Minolta-Sony-Kamera funktioniert, im Gegensatz zu dem Metz-Zeug. Die Leistungseinstellung erfolgt manuell.
|
Das "Metz-Zeug" funktioniert wohl auf eine Sony - man sollte nur den richtigen Adapter nehmen, mit einem für Pentax kann man lange probieren, das passt natürlich nicht.

Ein Vorteil des Metz: wenn man ihn als "normalen" Aufsteckblitz benutzt, liefert er mit der Metz-Automatik gute Ergbnisse, während 5200i und Konsorten manuell eingestellt werden müssen - mir würde da die Lust ziemlich schnell vergehen...
Was man als Budget-Lösung empfehlen kannn, hängt also auch davon ab, ob der Blitz auschliesslich drahtlos eingesetzt werden soll. Vielleicht äussert sich der TO noch mal etwas genauer zu seinem Vorhaben.
MfG
Sebastian