Hallo Tom,
Normale Festbrennweiten, wie z.B. das AF50/1.4 funktionieren meist so, dass sich nur eine oder die gesamte Linsengruppe bewegt.
Das kann man an der stark vereinfachten Skizze hier verdeutlichen:
[--------------------]=Objektivachse, F=Frontseite, L1=Linsengruppe1, L2=Linsengruppe2, R=Rückseite des Objektivs
[F--------------L--R] Objektivstellung: Unendlich
[F---------L-------R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F---L-------------R] Objektivstellung: Nahaufnahme
...oder es bewegt sich nur eine Linsengruppe, und die zweite Gruppe ist
starr:
[F-------L1--L2--R] Objektivstellung: Unendlich
[F----L1-----L2--R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F-L1--------L2--R] Objektivstellung: Nahaufnahme
Bei
Double Floating Focusing bewegt sich mit zunehmendem Abbildungsmaßstab das komplette Linsensystem
und darüberhinaus die Stellung der Linsen zueinander in einem bestimmten Abstand (in der Skizze rot markiert).
[F-------L1
--L2--R] Objektivstellung: Unendlich
[F----L1
----L2---R] Objektivstellung: mittlere Einstellung
[F-L1
-----L2-----R] Objektivstellung: Nahaufnahme
Das vereinfacht ausgedrückt. Es gibt noch andere, innenfokussierte Systeme, mit Zoom-Objektiven ist das ganze noch komplizierter, das möchte ich jetzt aussen vor lassen. ;-)
Double Floating Focusing ist eine aufwändige mechanische Konstruktion und kommt vor allem in Makro- und Weitwinkelobjektiven (z.B. in dem alten Minolta MD 24mm/2.8) zum Einsatz und verspricht höchstmögliche Korrektur der Bildfehler.
In der Tat wird bei den Makroobjektiven damit geworben, diese seien für
alle Entfernungen korrigiert, während "normale" Objektive nur auf
unendlich korrigiert sind.
Den Effekt bzw. den Bildfehler sieht man ganz deutlich, wenn man ein "normales" Objektiv, wie das AF50/1.4 auf mehrere cm Zwischenringe montiert.
-->
Ich frage mich also, ob bei modernen Makroobjektiven das Double Floating-Focusing heute noch so gebaut wird oder ob hier mittlerweile andere/bessere Verfahren zum Einsatz kommen, wie z.B. spezielle AD-Gläser? 
Das Tamron hat es nämlich nach Aussage von rainerte nicht mehr.
Gruß,
Taniquetil
P.S. Nach einem
ähnlichen Prinzip funktionieren die Makro-Schalter an den Minolta Objektiven der Ofenrohrgeneration. Dort kann man wortwörtlich
sehen, wie durch die veränderte Linsengruppenstellung aus einem Zoom-Objektiv ein Makro-Objektiv wird. :-)