Zitat:
Zitat von heldgop
also wenn ich mir den test von Steve so anschaue wird an dem grottigen testergebniss von photozone wohl was dran sein.
...
|
Zunächst mal zur Einleitung: Wirklich grosse Erfahrung (>20 Jahre) habe ich im Weitwinkelbereich nur mit dem 2.8/20mm. Das 2/35mm kam dann vor ca. 15 Jahren mal dazu, gebraucht hab ich's aber eher selten. Auch das AF 2/28mm kenne ich nicht aus eigener Erfahrung (das MC 2/28 hingegen schon). Ab und zu habe ich mir mal ein gebrauchtes Minolta AF 1.4/35 angeschaut, eine Zeitlang besass ich das Nikkor 1.4/35mm. Und nun zum Kern der Sache: Im Frühjahr stellte mir Sony Schweiz leihweise das SAL 1.4/35mm zur Verfügung, dessen Leistung wohl weitgehend dem entsprechenden Minolta gleicht, obwohl es optisch eine angepasste Rechnung ist (vermutlich aufgrund nicht mehr erhältlicher Glassorten).
Sowohl die problematischen Ergebnisse bei photozone.de als auch bei meinen Landschaftsaufnahmen kommen teils dadurch zustande, dass das Objektive eine wellenförmige Bildfeldwölbung hat. Bei flächigen Testobjekten befindet sich also ein Teil der Fläche ausserhalb der Schärfezone. Analoges Verhalten zeigen u. a. das Zeiss 16-35mm und das Minolta/Sony 24-105mm.
Im "realen Leben" unterscheide ich objektivtechnisch gesehen zwei Haupt-Situationen:
1)
Landschaft / Architektur: Aufgrund verschiedener "Zwänge" (hauptsächlich räumliche Ausdehnung des Motivs) blendet man i. A. relativ stark ab; das 1.4/35 schneidet dann exzellent über's gesamte Bildfeld ab (extrem hohe Detailauflösung) - die Bildfeldwölbung spielt eine eher untergeordnete Rolle
2)
Reportage / People: Meist nur leicht abgeblendet (wiederum der Tiefenschärfe wegen); gelegentlich voll offen, um freizustellen: Die Bildfeldwölbung spielt auch hier eine untergeordnete Rolle.
Für beide Zwecke ist das 1.4/35mm bedenkenlos an der A900 einsetzbar. In den zwei Wochen, in denen ich mit dem SAL 1.4/35mm arbeiten konnte, habe ich die bei photozone so kritisierte "Weichheit" oder besser "Luftigkeit" bei f1.4 schätzen gelernt; sie ist ein zusätzliches Gestaltungsmittel, welches das 2/35mm nicht bietet. Ich werde darum gegen Ende Jahr nach einem gebrauchten Minolta AF 1.4/35mm Ausschau halten - trotz oder gerade wegen meiner Testresultate

. Interessanterweise verändert sich die Tiefenschärfe und das Bokeh beim Abblenden von f1.4 auf f2 kaum, erst bei f2.8 ist eine deutliche Veränderung spürbar. Vignettierung ist selbst an Vollformat und bei f1.4 nicht wirklich störend, da sehr sanft verlaufend.
Ich hab mal ein paar meiner Testbilder bei f1.4 hochgeladen:
Sony AL 35mm/1.4 bei f1.4 an der Alpha 900
Das Objektiv hat Charakter; man erkennt seine Handschrift. Und deshalb hat es das Zeug zum Klassiker.
Stephan