Danke für Eure Antworten.
Bei diesen ungeführten Balgenlösungen sehe ich das Problem der Reproduzierbarkeit bzw. ungewollter Verstellung. Es gibt zwar dafür auch eine brauchbare Feststell-Lösung z.B. beim Lensbaby, mir wäre aber ein arretierbares Kugel- oder Schwenkgelenk (evtl. mit zusätzlicher Shift-Möglichkeit) aus o.g. Gründen lieber.
Die Zörk-Lösung sieht interessant aus, ist aber sicher sehr teuer...
Mir ist momentan auch noch nicht ganz klar, wie sich Verschwenkung des Objektivs (in der Hauptebene des Objektivs) und Verschwenkung der Kamera (in der Film/Sensorebene) in der Auswirkung unterscheiden.
Ich hätte da noch eine Idee, wie man beide Arten der Verschwenkung kombinieren könnte und dadurch eine Shift-Vorrichtung einsparen könnte:
Zur Kamera hin ein Kugel-Kalottengelenk mit Kugelmittelpunkt im Sensorzentrum, daran einen (zur Vokussierung längenverstellbaren) Tubus mit weiterem Kugelgelenk mit Kugelmittelpunkt in der Objektiv-Hauptebene (d.h. das Objektiv sitzt innerhalb der 2. gedachten Kugel).
Ich weiß nicht, ob ich mich verständlich genug ausgedrückt habe... aber mich würden Eure Meinungen dazu interessieren.