Erst einmal vielen Dank für diesen Thread, weil er sich wohltuend von den vielen Technik-Threads unterscheidet und sich mit dem Thema Fotografie auseinandersetzt.
Ich kann dazu sagen, daß es ähnliche Überlegungen waren die mich zurück zum Vollformat der Alpha 900 gebracht haben. Ob wirklich die 'Verhältnisse' innerhalb des Bildes beim Vollformat stimmiger und attraktiver sind möchte ich jetzt nicht behaupten. Vielleicht ist es vielmehr die einzigartige Wirkung eines Velvia 50, der die besondere Note ausmacht.
Hinsichtlich der Bildkomposition gebe ich dir zu 100% Recht, auch wenn ich mich oute aus bequemlichkeitsgründen oft auf das Stativ verzichtet zu haben. Aber ich gehöre, damals analog wie auch heute digital, immer noch zu denen die „ewig“ lang versuchen den richtigen Bildausschnitt im Sucher zu finden und die gesamte Bildkomposition schon an der Kamera zu machen. Genau aus diesem Grund ist für mich die Suchergröße einer Vollformat-Kamera und insbesondere der A900 extrem wichtig.
Der Dynamikumfang der Alpha 900 ist sicherlich auf einem sehr hohen Niveau. Ob er so viel größer ist als bei der A700 kann ich jedoch noch nicht abschließend beurteilen, dazu habe ich die Kamera noch nicht lange genug. Der gesamte Dynamikumfang (Dichteumfang) liegt in etwa auf dem Niveau des Velvias, allerdings ist die Minimal- und Maximaldichte durch die Gradationskurve des Films anders verteilt. Der Velvia ist im Bereich der Lichter sicherlich noch ein Stück besser als der Sensor der A900 und jeder anderen Digitalkamera.
Gruß Roland
|