Zitat:
Zitat von CarlSagan
Warum BMP ?
Es sind doch alles jpg`s.
|
Hä!?
Ich habe die Bilder nochmal geladen! 2 x bmp, 1 x jpg - diesmal aber ein anderes! In der Browserzeile steht 3 x
http://www.uploadarea.de/files/***.jpg, wenn ich aber im IE "Bild speichern unter ..." wähle, gibt es jeweils nur eine Option *.jpg oder *.bmp. Bei zweien eben bmp und das andere jpg.
Hm! Ob dies vom Uploadservice kommt?
Teste mal selbst!
Unten links ist es bei der 100er und 350 auch unscharf. Es ist wichtig, dass sich die Objektivachse lotrecht zur Wand verhält. Es wäre denkbar, dass der Stativkopf bzw. die Kamerahaltung nicht waagrecht stand. Auf nahe Entfernungen macht dies ggf. sehr viel aus, deswegen besser ein entfernes Objekt wählen. Bei Offenblende, WW-Stellung und naher Entferung kann es schon mal sein, dass die "normale" Randunschärfe zuschlägt. Wenn du dann die Kamera zudem nicht lotrecht zur Wand hattest, kannst du das Ergebnis vergessen und zur Beurteilung nicht verwenden.
Ich kopiere dir mal was rein, was ich selbst irgendwo mal gelesen und gespeichert hatte:
Fokus testen:
Zollstock auf einen möglichst unifarbenen und strukturarmen Boden legen daneben ein Objekt zum anfokusieren, nun von oben das Objekt schräg anvisieren (45 Grad) und fotografieren. An der Skala des Zollstocks kannst du dann genau sehen ob der Fokus sitzt.
Dezentrierung testen:
Ein weit entferntes Objekt anvisieren und dann den Autofokus auf manuell stellen, nun das anvisierte Objekt 4mal so fotografieren, das es jeweils in den 4 Ecken im Sucher ist. Ist das Objektiv einwandfrei Zentriert, muß die Schärfe des Objekts in allen vier Ecken gleich sein.
Testet man ein Objektiv auf dessen Abbildungsleistung und Funktion, so sollte der erste Blick auf die Zentrierung gerichtet werden. Hier werden Fertigungstolleranzen am leichtesten sichtbar. Die beste optische Rechung nützt nichts, wenn kleinste Justierfehler alles wieder zu nichte machen. Viele testen nun vor einer Backsteinwand oder Bücherschrank und vergleichen die Bildecken, aber kleinste Fehler bei der Kameraorientierung verfälschen das Ergebnis. Hier soll nun eine einfache und fehlerresistente Testmethode gezeigt werden.
Geh vor die Tür und suche dir ein frei stehendes weit entferntes, gut strukturiertes Objekt. Es sollte mindestens 20m entfernt sein, bei Tests mit Weitwinkel sollte es noch mehr sein.
Die Kamera kommt auf ein Stativ, Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser sollten bei Telebrennweiten selbstverständlich sein. Bei Weitwinkel und kurzer Belichtungszeit kann man auch freihand fotografieren.
Das weit entferne Objekt wird nun mit dem mittleren AF Feld scharf gestellt und anschließend der AF deaktiviert.
Ist das Objektiv schon bei Offenblende akzeptabel scharf, so wird der weitere Test bei Offenblende gemacht. Ist die Schärfeleistung in den Ecken erst abgeblendet gut, so wird der Test ein oder zwei Blenden abgeblendet durchgeführt. Eine Dezentrierung sieht man auch noch abgeblendet und eine gewisse Schärfe muss das Bild bereits aufweisen, um die Ecken vergleichen zu können.
Am besten wird die Belichtung und Blende nun im manuellen Modus eingestellt, denn für die nächsten 4 Bilder muss sie konstant bleiben.
Das anvisierte Objekt wird nun mit allen 4 Bildecken aufgenommen. So kann man direkt die Ecken miteinander vergleichen, da sich Objekt, Blende, Entfernung und Fokuslage nicht geändert haben.