Zitat:
Zitat von Jens N.
oder das Minolta/Sony 500mm /8 Spiegeltele, das als Paket (Baugröße, AF-Geschwindigkeit, Schärfe usw.) eigentlich sehr gut ist, nur mit dem Bokeh muß man sich halt arrangieren können und es kostet natürlich auch mehr als das anfangs gefragte Sigma.
|
Hm...betreffend Spiegeltele könnte man auch was anderes nehmen...
Ich meine, Spiegelteles gibt es recht viele im Bereich zwischen 300 und 500mm mit F5,6 bis 8 (z.T. auch 11).
Der Unterschied ist halt einfach, dass ausser dem Minolta / Sony alle anderen von Hand fokussiert werden müssen. Das ist allerdings nicht so schwierig, die Fokussierwege sind eher kurz, die Fokusringe typischerweise breit, griffig und von "ölig-zäher" Beweglichkeit (ich jedenfalls habe immer das Gefühl, ich würde ein Metallplättchen durch Honig ziehen, wenn ich so ein Objektiv scharf stelle).
Und: da ein Spiegeltele aufgrund seiner Konstruktion nicht allzu schwer herzustellen ist, gibt es kein allzu grosses "schwammiges Mittelfeld". Entweder das Teil ist einfach grottenschlecht (das sieht man dann aber schon auf dem Kameradisplay und das liegt meiste daran, dass der Spiegel nicht ordentlich entspannt wurde) oder aber ganz gut.
Dazwischen gibt es eigentlich eher wenig.
Ausserdem sind Spiegelteles grundsätzlich günstig herzustellen.
Wenn man sich mal die Bilder anschaut, die immer mal wieder mit Russentonnen gemacht wurden, kann man für das Geld echt nicht mehr viel sagen.
z.B.
hier oder
hier.
Klar bekommt man mit eime 1000mm Spiegeltele keine Bilder wie mit eimen Minolta 600/4, aber dafür kostet der Spass auch etwa 30x (oder so) weniger
Gruss
Christoph