Zitat:
Zitat von mintracer
Welchen Sinn hat es das die Scheibe rund um dem Mittelpunkt so mattiert ist?
|
Das ist von elementarer Wichtigkeit für die Funktion. Die Mattierung auf der zum Prisma/Sucher hin weisenden Seite ist die Projektionsfläche. Der Abstand Bajonett-Spiegel zuzüglich Spiegel-Mattscheibe muss dem Abstand Bajonett-Sensor entsprechen, sonst liegt der Fokus daneben.
Wäre die Mattscheibe klar, hätte sie keine Projektionsfläche und würde folglich garnicht funktionieren.
Genauso wie die unterschiedlichen Schnittbilder oder andere Pismen spielt deren Winkel eine große Rolle: Entweder erhält der Anwender ein helles Bild auf der Einstellhilfe mit hoher Tiefenschärfe und die Prismen funktionieren auch mit Objektiven mit verhältnismäßig kleiner Anfangsöffnung (beispielsweise F5.6). Leider ist dann die Genauigkeit nicht so hoch.
Es gibt auch Schnittbilder, die für lichtstärkere Objektive optimiert sind (beispielsweise F2.8), welche eine höhere Genauigkeit, geringere Tiefenschärfe haben und etwas weniger hell wirken. Leider funktionieren diese Prismen mit Objektiven mit kleiner Arbeitsblende nicht mehr oder nur bei viel Licht.
Die Einstellhilfen sind immer mittig angeordnet, weil deren genauere Prismen schneller abdunkeln, je weiter sie aus dem Zentrum entfernt sind.
Ich schreibe das alles, weil die Mattscheibe eigentlich kein einfach mattiertes Glas ist, sondern ein recht weiches Kunststoffteil, das vollständig mit Prismen bedeckt ist (meist in konzentrischen Kreisen angeordnet). Auch die Prismen, aus der die "mattierte" Fläche besteht, haben gewisse Eigenschaften.
Die werksseitig montierte Einstellscheibe meiner

100 produzierte beispielsweise einen recht hellen Bildeindruck mit erhöhter Schärfentiefe und funktioniert auch gut mit lichtschwachen Objektiven (beispielsweise Kit-Linse bei 70mm und F5.6 Arbeitsblende).
Bei den modernen Mattscheiben (auch die für analoge SLRs) sind die Mattscheibenprismen mit zwei verscheidenen Kantensteigungen ausgestattet und ermöglichen so den "Notbetrieb" auch mit sehr geringen Arbeitsblenden, wie Spiegelteleobjektiven - Eine Beurteilung der Schärfentiefe ist damit allerdings erschwert.
Leider findet man recht wenig stichhaltige, technische Informationen über die einzelnen angebotenen Einstellhilfen und deren Merkmale.

Dafür brodelt die Gerüchteküche um dieses Zubehör um so heißer.
Viele Grüße
Michael