Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.12.2008, 13:12   #2
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
So ist das halt, wer einen Ferrari, Porsche oder ähnliches fährt, darf sich über die Verbrauchswerte nicht wundern.

Ich denke jedoch, dass bald eine abgespecke Version der A900 zu haben sein wird. Vorausschauend denke ich auch, dass sich das Vollformat durchsetzen wird und da muss Sony, wenn sie bestehen wollen, auch den weniger ambitionierten Hobbyfotografen bedienen.
Wenn man sich die Mitbewerber anschaut, würde ich hoffen und erwarten, dass zunächst keine abgespeckte Version, sondern eine noch professionellere Kamera oberhalb der A900 von Sony kommt.

Die Alpha 900 ist auf dem selben Preis- und Gehäuseniveau wie die Canon EOS 5D und die Nikon D700. Die EOS 1Ds-Serie und die Nikon D3-Serie sind gehäusetechnisch "professioneller", d.h. besser abgedichtet, schwerer, ggf. für mehr Auslösungen vorgesehen und haben mehr AF-Messfelder (Ausnahme: Nikon D700 hat genauso viele). Außerdem würden der Sony eine Optimierung des Rauschverhaltens und ggf. LiveView gut zu Gesicht stehen. So ein Gerät darf dann nochmal ca. 2000 Euro mehr kosten als die Alpha 900 und wäre damit gut platziert.

Unterhalb der Alpha 900 sehe ich keinen Bedarf für eine Vollformat-Kamera, so lange die Mitbewerber das nicht auch machen. Die Plastik-Volks-Vollformat kann ruhig noch ein paar Jahre im Entwicklerregal schlummern - von mir aus so lange, bis EVF-Kameras die DSLRs in diesem Bereich sowieso größtenteils abgelöst haben werden. APS-C-Kameras wie die Alpha 700 sind doch für Amateure ein sehr gutes Angebot und helfen zugleich, die Kosten für die Optik im Rahmen zu halten, indem sie genau den Bildausschnitt nutzen, in dem Objektive der Mittelklasse normalerweise ihre besten Eigenschaften haben.

Geändert von Giovanni (02.12.2008 um 13:18 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten