hallo zusammen,
gerade wenns es auf Schnelligkeit ankommt, finde ich es sehr elegant, den Autofocus schnell abschalten zu koennen.
Einmal anvisieren, ausschalten, abdruecken.
Es gibt ja diese schicke Schaerfentiefen Tabelle und kann sich damit sehr gut behelfen.
Im Telebereich muss man halt sehen, ob sich die Schaerfenebene veraendert oder nicht.
Meine Erfahrung zur Bildqualitaet:
Im Urlaub trafen wir ein Paerchen mit Pentax K10 und Kit Objektiven, die Bilder von uns und der Umgebung gemacht haben . Die Bilder haben die uns netterweise zugeschickt.
Ich hatte also die fast gleichen Motive einmal mit der A2 und der Pentax von unseren Urlaubsbekannten.
Was soll ich sagen: die Raw Therappee Jpegs aus der A2 waren frischer, schaerfer, detailreicher.
Die Pentax hatte mit der Automatik leicht ueberbelichet und gerade unsere Gesichter waren ueberstrahlt.
Die weisse Bewoelkung im Himmel hatte bei der Pentax weniger Detaillierung als die RT Bilder aus der A2.
(Die A2 jpegs sind da deutlich schlechter als die RAW-RT jpegs.)
Ich habe 2 Tonwertkurven fuer die A2 herausgearbeitet: eine, die der Kontast Einstellung "0" am ehesten entspricht und eine mit "fill light" Einstellung, bei starken Schatten werden diese deutlich aufgehellt. Kompromiss aus Schaerfe und Rauschen natuerlich nach eigenem Geschmack.
Von 1000 RAW Bildern gefallen mir 60% mit der Schatten aufhellung besser, 40% mit der "Kontrast 0" Einstellung.
Fuer meinen Geschmack ist diese Kontrast-Auswahl und Bildqualitaet zeitlos und fuer alle meine Motive immer ausreichend.
Auch bei Hochzeitspaaren im fetten Sonnenlicht und dem obligatorischen schwarzen Anzug gab es keinerlei Probleme (externer Metz Blitz, LZ54 fuer 130 Euro immer wieder zu bekommen).
Gegenlicht Aufnahmen in die Sonne gefallen mir bei der Dimage7i immer noch am besten, weil die Sonne dort sternfoermig erscheint. Bei der A2 erscheint die Sonne nur als weisser Ball (bei meiner verwendeten Belichtung).
Die A2 laesst sich ja im manuellen Modus in 1/4 Blenden- oder Zeit-stufen einstellen, bei der Dimage 7i nur in 1/2 schritten.
Da ich nur manuell belichte mithilfe des live-Histogramms ist die 1/4 Aufteilung mein Kriterium gewesen, diese Kamera zu verwenden.
Bel. Automativ und EV Korrektur finde ich fuer mich nicht praktikabel, weil ich an fast jedem bild mit dem EV Regler zugange bin - dann lieber direkt an der Zeit drehen.
Ich hatte im letzten Urlaub 1700 Raw Bilder im RT-Batch durchlaufen lassen, von denen waren 2 ueberbelichet um weniger als 0.4 EV. Keins zu dunkel.
Diese Trefferquote erreicht in meinem Bekanntenkreis kein DSRL Benutzer. (Die im Fotoladen ebenfalls nicht

).
Bei der Mittenbeton-Messung minus 0.3 EV habe ich 40 % zu hell belichtete Bilder. Im WW pass das ganz gut. Bei starken Farben ist die Fehlerquote viel groesser.
Beim manuellen Messen erscheint bei 10% meiner Bilder die rote Zeit- oder Blendenanzeige. Die ich immmer ignoriere. Der Unterschied betraegt also mehr als 2 2EV!!! Abweichung von der Atomatik.
Ich sehe DSLR Nutzer mit ihren superschnellen Autofocus Maschinen immer wieder nach jedem Bild ratlos oder unsicher in die Bildvorschau starrend, das ein- oder andere Raedchen drehend, um dann das Bild zu wiederholen - dann aber mit superschnellen Autofocus.
Bei der A2 weiss mann netterweise immer vorher, wie das Bild werden wird. Den Vorteil wuerde ich nie mehr aufgeben wollen. Ein Kino - egal ob gross oder klein im EVF brauche ich nicht.
Wenn man mit der grossen Schaerfentiefe leben kann ist die die A2 fuer mich immer noch brandaktuell

.
Und den vielen guten Rat den man hier bekommt moechte ich auch nicht mehr missen wollen

