Zitat:
Zitat von modena
Doch hat es IMHO schon, ist ein ähnliches Prinzip wie es bei der Langzeitbelichtung angewandt wird. Aber statt dass zwei Bilder aufgenommen werden und das Rauschen des Zweiten, schwarzen Bildes einfach nur "subtrahiert wird", wird es laienhaft ausgedrückt so gemacht:
Die Photodiode wird geresetettet und dabei wird sozusagen das "Grundrauschen" der einzelnen Dioden separat aufgezeichnet. (Dunkelstrommessung)
Nun wird Licht hineingelassen und das "Grundrauschen" wird dann einfach von dieser Ladung subtrahiert.
Was ein ziemlich sauberes Signal hinterlassen dürfte.
Ab Seite 17 in den White Papers:
http://www.usa.canon.com/uploadedima...on_CMOS_WP.pdf
|
Soweit zu Canon. Aber wie du gesehen hast, muß man dort auch noch zwischen "fixed pattern noise" und "random noise" unterscheiden - letzteres kann mit der dark frame substraction logischerweise nicht verringert werden, daran dachte ich allerdings bei meiner Antwort (mein Fehler). Leider gibt es meines Wissens nach keine so guten Dokumentierungen von Sonys Sensoren, aber diese mit der dark frame substraction vergleichbare Methode gibt es bei Sony soweit ich weiß nicht.
Aus Sonys (recht oberflächlichen) Infos geht eigentlich nur hervor, daß das Rauschen vor allem wegen der kurzen Signalwege und der sehr frühen Digitalisierung des Signals verringert werden soll. Ich müsste mich da auch erst wieder einlesen, aber ich glaube daraus ist in den Foren dann die Vorstellung entstanden, Sony würde da noch irgendwas besonderes (und natürlich auch besonders schädliches) anstellen, aber ich glaube dem ist gar nicht so. Ja, der Exmor Sensor ist so aufgebaut, das das Rauschen noch vor der eigentlichen Signalverarbeitung, RAW Speicherung ... verringert wird. Dies ist jedoch einfach der besonderen Sensorarchitektur zuzuschreiben und sonst nichts. Und daher ist das natürlich auch nicht über die Firmware beeinflussbar.
Und ich glaube, bei folgendem Punkt handelt es sich nur um ein Missverständnis zwischen uns:
Zitat:
Also soweit ich weiss wird dieser zweite Schritt, also ein Entrauschen nach dem A/D und noch vor dem Prozessor bis jetzt nur von Sony gemacht. Weder Canon noch Nikon machen das.
|
Das beschriebene käme für mich einer im Menü einstellbarer Rauschreduzierung gleich und die ist -ich bleibe dabei- mittlerweile bei allen üblich. Wenn ich dich richtig verstehe, müsste es bei Sony dann noch eine dritte Stufe geben, noch vor der, die ich als die erste bezeichnen würde?
EDIT: du hast Recht, ich habe Sonys Schemata ungenau angeschaut und den oben zitierten Absatz auch leicht missverstanden. Der Exmor soll erstens durch die Architektur besonders rauscharm sein. Zweitens findet VOR oder während (?) der A/D Wandlung eine Rauschverminderung statt und drittens dann -wahlweise - noch eine durch den "image processor" (die man über's Menü und natürlich auch über die Firmware beeinflussen kann). Ich würde Canons Ansatz durchaus mit der hier beschriebenen zweiten Stufe vergleichen, da die Rauschminderung dort natürlich auch vor der A/D Wandlung stattfindet (stattfinden muß) und ebenfalls nicht beeinflussbar ist. Wie es bei Nikon ist weiß ich nicht, aber ich denke ähnlich wie bei Sony, da die Sensoren (zumindest die der A700 und Nikon D300) ja mindestens eng verwandt sind. Wie GENAU diese zweite Stufe der Rauschminderung bei Sony funktioniert, weiß ich leider nicht. Du?