Mit dem weiter Aufblenden (Sven, ich glaube das meintest du

) ist das für mich bei Makros so eine Sache. Beim zweiten Bild wäre das vielleicht besser gewesen, wenn der Hüpfer wirklich parallel zur Sensor-Ebene gesessen wäre.
Generell gehe ich aber bei Makros lieber auf eine kleine Blende, mindest f11. Dafür nehme ich dann einen nicht so schön weich gezeichneten Hintergrund in Kauf. Das gibt mir dann die Sicherheit, dass mein Hauptmotiv scharf wird. Wenn dies dann noch wie beim ersten Bild "senkrecht" steht, braucht's die Tiefenschärfe einfach schon, denke ich.
Die hohe ISO-Zahl habe ich bewusst gewählt, um eine kurze Belichtungszeit zu erhalten und so Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Da darf es dann für meinen Geschmack in den unscharfen Partien ruhig ein wenig rauschen. Im Ausdruck würde das eh nicht mehr auffallen. Frei nach dem Motto: lieber verrauscht als verwackelt.
Ach ja: Grüntöne sind tatsächlich besonders anfällig für Rauschen (bzw. dessen Wahnehmung durch den Menschen, weil unsere Augen Grüntöne besonders fein unterscheiden können). Vielleicht werde ich doch noch einmal gezielt im Grün-Kanal entrauschen.
Die Spitzlichter im zweiten Bild sind tatsächlich nicht so schön. An dem Tag war's stark bewölkt mit sehr diffusem Licht (wie man am ersten Bild sieht). Beim zweiten Schuss muss dann wohl kurz die Sonne durchgekommen sein.
Ich finde das jetzt aber auch nicht so schlimm. Die Kontraste geben dem Bild ja auch einen gewissen Kick - oder nicht?
Martin