Thema: Grashüpfer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.07.2008, 22:03   #9
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von brola Beitrag anzeigen
Bin zwar kein Experte, kann aber sagen das Dir da zwei echt gute Bilder gelungen sind.
Ist das ein Auschnitt oder das Original.
Ich frage das nur weil ich die Tiere nie so groß mit dem 90er Tamron hinbekommen habe.
Die Fotos sind minimal beschnitten, um den Grashüpfer besser zu platzieren. Entstanden sind sie mit dem 100er Makro von Minolta bei einem Abbildungsmaßstab zwischen 1:1 und 1:3.

Zitat:
Zitat von Ingo L. Beitrag anzeigen
In Bild 2 schaut es fast so aus, als würde der "Hüpfer" mittig von dem Grashalm durchbohrt.....
Witzig - ist mir vorher gar nicht aufgefallen.

Zitat:
Zitat von hpm-ba Beitrag anzeigen
Beide Bilder rauschen etwas. War ISO 800 wirklich nötig. Ich mache meine Insektenaufnahmen maximal mit ISO 200. Um ein das Entrauschen mit der Software auf ein Minimum zu reduzieren, da sonst Details von der Schärfe verloren gehen. Da wären wir beim zweiten Punkt leider sind die Strukturen und Texturen ( Bild2) des Insektes nur noch teilweise zu sehen.
Die ISO 800 habe ich bewusst gewählt, um möglichst kurze Zeiten bei Blende 11-16 zu bekommen.
Wie man bei den extrem verkleinerten Bildern hier in Galerie Detailverluste erkennen kann, mmh . Ich kann nicht sagen, dass die 700 ab ISO 800 bereits so stark rauscht, dass es zum Strukturverlust kommt. Da fällt das Rauschen eigentlich eher im Unscharfen auf - das Grün in Vorder- und Hintergrund habe ich daher moderat glattgebügelt.

Zitat:
Zitat von hpm-ba Beitrag anzeigen
Der Bildaufbau und der Hintergrund lässt sich leider nicht immer aussuchen daher finde es ist Natur und deswegen nicht zu kritisieren.
Aber Insektenfotografie braucht Erfahrung und Zeit viel üben dann klappt das auch. Wenn ich auf Tour gehe setze ich mich im Gebiet erst mal hin trinke einen Kaffee und rauche eine Zigarette und schule meine Augen erst mal auf das was so fliegt und krabbelt. Sonst läuft man direkt an einem tollen Insekt vorbei ohne es wahr zu nehmen.

Für die Zukunft viel Glück und gutes Licht für Jagd nach Motiven.
Das Gebiet war der heimische Garten, den kenne ich, da muss ich mich nicht erst mit ner Tasse Kaffee hinsetzen.
Aber wie macht ihr das denn so, wenn ihr euch auf fremdes Terrain begebt? Einfach erst mal in die Wiese setzen und schauen, was da so kreucht und fleucht? Ich kenne hier um die Ecke nämlich einen kleinen Weiher, da gibt es so rote Libellen, die würden mich schon auch mal reizen.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten