Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2008, 14:44   #2
skaamu1
 
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 175
Alpha 350

Zitat:
Zitat von Gordonshumway71 Beitrag anzeigen
Dann weißt Du sicher auch, daß der kleine Fotohändler, der sich 5 Eos 400 ans Lager legt, gar nicht die Preise bekommt, die der Onlinehändler bekommt, der 500 Eos einkauft, oder ist das in der Fotobranche anders, als in allen anderen Branchen ????
Deswegen schrieb ich da oben^^ ja auch von Mengen- und Preiseffekten, die sich durchaus kompensieren können.

Wenn Du dieses (Schein-) Argument ins Feld führen willst, musst Du es grundsätzlich aber ebenso auf die lokale "große" Konkurrenz wie Kaufhof, Karstadt, Mediamarkt, Saturn etc. beziehen. Diese heben zwar über die Einkaufsmengen Preisvorteile und dadurch evtl. grundsätzlich höhere Bruttomargen, haben aber ebenso einen deutlich höheren Fixkostenblock (z. B. durch hohe Mieten für große Flächen in 1a-Lagen und einen deutlich größeren Personalstamm), während da der kleine Krauter an der Ecke vergleichsweise günstiger fährt. Denkt man Deine Aussage konsequent zu Ende, müssten also auch die großen Warenhäuser wegen der bösen, bösen Onlinehändler schon lange aus den Innenstädten verschwunden sein.

Davon abgesehen sind "Nicht am Lager, bestellen wir für unseren Kunden aber gerne!" oder "Haben wir nicht, hatten wir nie und wollen wir auch gar nicht haben, nicht mal, wenn der Kunde mit Umsatz droht!" zwei völlig unterschiedliche Aussagen - ich bekam bei meinem "tollen" Fachhändler vor Ort letztere zu hören. Dass man zudem das, was da ist, gerne zu nicht marktfähigen Preisen verkaufen möchte, hatte ich oben bereits beschrieben. So kamen wir ja auf die wirtschaftlichen Implikationen zu sprechen.

Bei Händlern, die Kundenservice und Marktorientierung dermaßen eigenwillig interpretieren, gebe ich mein Geld nicht aus. Punkt.

Geändert von skaamu1 (23.04.2008 um 14:49 Uhr)
skaamu1 ist offline   Mit Zitat antworten