Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2008, 13:23   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Strahlemann,

ich hatte schon zwei von den Dingern in Version 1 (also ohne APO und ohne Makro im Namen) und mehr als 150 - 180 Euro würde ich für diese Version keinesfalls bezahlen wollen.

Dazu kommt, dass es Baureihen gibt (beim ganz alten ohne APO und ohne Makro weiß ich dass es so ist, die nächste Version mit APO ohne Makro hat wohl einen Metallantrieb), die die berüchtigten Kunststoffzahnräder im Fokusantrieb haben und in der Minolta-Version gerne mit Zahnabrieb oder von der Welle gescherten Zahnrädern ausfallen.

Von dnr ersten APO-Versionen, die den Zusatz "APO" tragen (aber noch ohne den Zusatz Makro benannt sind) würde ich lieber ganz die Finger lassen, da habe ich noch keins von gesehen, das keinen Pilz hatte.

ACHTUNG: auch nicht ohne vorherigen Test kaufen, es sind viele Exemplare im Umlauf, die an den digitalen garnicht funktionieren.

Die alten Versionen ohne "Makro" im Namen sind bei den üblichen Preisen also eigentlich uninteressant, denn für gut 200 Euro kriegst Du schon ein flexibleres, schärferes und zuverlässigeres Tamron 200-400.


Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten