Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2008, 19:55   #25
ingobohn
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
(Wieso zum Henker produziert eigentlich Methanol auf einem Sensor [resp. Tiefpassfilter] Schlieren? Das Zeugs müsste doch eigentlich wirklich rückstandsfrei verdunsten, so winzig und flüchtig wie es ist [bei -97°C Schmelz- und 65°C Siedepunkt]...)
Das kommt u.a. wohl auch auf die Qualität/Reinheit des Methanols drauf an. Sog. techn. Qualität ist nur 95-98% rein. Methanol p.a. ist 99%ig oder besser. Kann sein, daß die Schlieren nicht eigentlich Methanol, sondern irgendwelche Verunreinigungen im Methanol sind. Just guessing

Erfahrungsgemäß sollte aber die Reinigungssubstanz nicht zu leicht flüchtig sein, schließlich soll die Flüssigkeit ja nicht sofort nach Auftragen auf den Chip sofort wieder verdunsten. Sie soll ja vielmehr Zeit genug haben, um den Schmutz dort anzulösen, so daß ich diesen samt Reinigungsflüssigkeit z.B. mit dem Sensor-Swab-"Besen" aufnehmen kann.
Die Schlieren könnten also auch nur halbherzig angelöster Schmutz sein, bei dem das Reinigungsmittel verdampft ist, bevor Du es samt Schmutz wegputzen konntest...
Falls dem so sein sollte, würde ich einfach mal eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit mit etwas aqua dest verdünnen, das setzt die Flüchtigkeit herunter.
Das wäre vielleicht mal wirklich ein Versuch wert...

Zitat:
Womit entfernst eigentlich du hydrophobe Rückstände auf dem Sensor?
Gute Frage, da ich das Problem noch nicht hatte, habe ich mir da keine Gedanken gemacht. Es müßte halt was ziemlich unpolares sein, Cyclohexan z.B. (wenn das für Otto Normalverbraucher überhaupt noch erlaubt/erhältlich ist - wird ja alles immer restriktiver).
__________________
-ibo
ingobohn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links