Zitat:
Zitat von Roland_Deschain
Die Bedienung: Ich hab sie natürlich nicht in der Hand gehabt, würde mich aber freuen, wenn Peter nochmal was dazu schreiben könnte.
Für mich klingt diese Menülösung wie eine andere Version des Drehrades der kleinen Alpha. Ich stelle es mir jedenfalls so vor: ich drücke einen Knopf, wähle, was ich ändern will, drücke wieder den Knopf, ändere die Einstellung, drücke nochmal. Gruß,
Roland
|
Ich vermute das es sich um eine schlichte Kopie des Fn Kopfes der aktuellen Pentax handelt. Da wählst Du per Steuerhebel zum Beispiel Weißabgleich und kannst per digitaler Vorschau über die Drehräder verschiedene Versionen ansehen.
Da Sony ja sogar den Namen des Knopfes eins zu eins übernommen hat, verstehe ich allerdings nicht wieso Peter von einem Feature spricht bei dem, Zitat: "man verblüfft ist, dass da noch niemand vorher draufgekommen ist."
Ich hoffe das der ISO Wechsel über die Drehräder in AV und TV, parallel zur jeweiligen Zeit oder Blendeneinstellung, über das Menü konfigurierbar sein wird. Ein Feature was, einmal verwendet, unverzichtbar erscheint.
Den Hammer finde ich den Batteriegriff. Laßt Euch bitte nicht einreden das der zu teuer sei. Hier hat endlich mal ein Hersteller zu Ende gedacht und alle wichtgen Schalter der Bodyrückseite auch auf die Handgriffrückseite kopiert. Vorbildlich!
Grundsätzlich betrachte ich die Alpha 700 als ganz großen Wurf der Sony endlich da ankommen läßt wo alle Minolta Freunde es sich hingewünscht haben. Die passenden Kitzooms dazu und der Erfolg beim gehobenen "Otto-Normal-Verbraucher" ist garantiert.
Das Freaks wie wir moderne, bezahlbare (!) Festbrennweiten im System vermissen, tut dem Markterfolg keinen Abbruch. Endscheidend ist die kaufende Masse. Und die wird mit einem 16-105 (?) bestens bedient und zufrieden sein.
KoMiker können der Zukunft gelassen entgegen sehen.
Rainer