Zitat:
Zitat von Tom
Deswegen habe ich ja auch geschrieben "bei vorgegebener Gegenstandsweite".
|
Ich hab's ja verstanden - nur heißt das eben nicht Brennpunkt. Dieser Begriff ist bereits definiert.
Zitat:
Damit meinte ich, daß der Gegenstand ja in der Praxis eigentlich nie unendlich weit entfernt ist und der sich dann ergebende Brennpunkt von dem theoretischen abweicht.
|
Der Bildpunkt weicht vom Brennpunkt ab. Den Brennpunkt kann man als Bildpunkt des Unendlichen betrachten.
Zitat:
...auch wenn es nicht der nach Deiner Definition ist.
|
Das ist nicht
meine Definition, ich habe hier nichts erfunden. Ich halte mich nur an die Konventionen.
Zitat:
Wie würdest Du denn diesen Punkt bezeichen? Als Bündelungspunkt?
Dann muß der auf der CCD/Film-Ebene liegen, damit des Bild scharf ist.
|
Bildpunkt.
Ich würde eine andere Sichtweise vorschlagen:
Aus Sicht des CCDs - und somit des Fotografen - existiert zu jedem Bildpunkt auf dem Sensor ein scharf abgebildeter Gegenstandspunkt auf der Dingseite. Nun bringt man das Motiv seiner Wahl mit besagtem Gegenstandspunkt in Deckung, indem man den Abstand so variiert, dass das Motiv genau in Entfernung der Gegenstandsweite zu liegen kommt, oder - für faule Fotografen - man verändert die Bildweite und somit die Gegenstandsweite, bis letztere gleich der Motiventfernung ist. Noch faulere Fotografen lassen diese Vorgehensweise sogar motorisch erledigen.