Zitat:
Zitat von Jens N.
Ich kenne zumindest zwei 28-200 aus eigener Erfahrung, von denen ich eins als (mit Abstrichen) brauchbar bezeichnen würde. Das andere war gar nix. [...]
|
Genau richtig. So eine Gurke (zumindest an digital) habe ich auch.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Und da das Vollformatobjektive mit einem noch vergleichsweise zahmen Zoomfaktor sind, traue ich denen eher noch mehr zu als den 18-xyz Zooms für crop.
|
Glauben heißt nicht wissen.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Dazu kommt der langsame AF und die Tatsache, daß 200, 250 oder 300mm bei diesen Objektiven im Nahbereich nicht wirklich mit "echten" 200-300mm vergleichbar sind - sich also ein 18-250mm zu kaufen, "weil das ja mehr Tele hat", halte ich für eine Milchmädchenrechnung.
|
Natürlich hat ein 18-250 mehr Tele als ein 18-200, genauso wie ein 28-300 mehr Tele hat als ein 28-200. Dass das mit der Brennweite im Nahbereich anders aussieht, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Den Telebereich benötige ich aber für entfernte Motive und ob die maximale Brennweite im Nahbereich kleiner ist, ist mir so was von schnurzegal.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Jeder wie er mag, aber meine Abneigung gegen die Dinger bleibt.
|
Deine Meinung sei Dir unbenommen.
Zitat:
Zitat von Jens N.
Zumal die ja auch nicht wirklich billig sind, anders als die älteren Superzooms ab 28mm.
|
Wer behauptet denn, das die Dinger billig sein sollen? Qualität hat nun mal seinen Preis.
Jetzt aber wieder back to topic:
@Christian Rotering: So eine "Erbschaft" würde ich auch gerne machen.
Ich denke, es würde mir schwer fallen, mich von einem Objektiv aus der Sammlung zu trennen.
Am ehesten würde ich mich wohl noch vom 500er-Spiegeltele trennen, falls ein guter Preis zu erzielen ist. Das Bokeh ist ja wirklich sehr "speziell" und die lange Brennweite ist ja durch das 80-400 fast abgedeckt.
Das Minolta 50mm f1,4 stünde bei Geldmangel eventuell auch zur Disposition, da es ja bis auf die Lichtstärke ganz gut durch das 50er Makro ersetzt werden kann. Mit dem 85/1,4 hast Du ja noch ein lichtstarkes Sahneteil. Ohne eine Analog-Kamera würde ich das Zenit wohl auch eher selten verwenden.