Zitat:
Zitat von modena
Alle Canon und Nikon-Gläser die "neu" auf den Markt kommen, haben einen USM oder AF-S.
|
Auch dies stimmt so nicht, wie ich oben bereits schrieb. Das aktuelle 18-55-EF-S-Setobjektiv, das Canon beispielsweise mit der Eos 400D ausliefert, ist kein USM-Objektiv, und dürfte in dieser Form 2006 auf den Markt gekommen sein. Das 4,5-5,6/28-105 (ohne USM-Antrieb) stammt meines Wissens aus dem Jahr 2002. Das 4,5-5,6/75-300 III (ohne USM-Antrieb) ist von 1999 und damit für Canon-Verhältnisse ebenfalls noch relativ neu. Das 4,5-5,6/90-300 stellte Canon im September 2003 auch als Version ohne USM-Antrieb vor. Canons Makrozoom von 1999 fehlt generell ein AF-Antriebsmotor.
Nikon-Anwender müssen beispielsweise beim relativ jungen DX-Fisheye auf den AF-S-Antrieb verzichten, die übrigen acht DX-Objektive verfügen über den Objektiv-internen Motor. Noch vor wenigen Jahren war bei Nikon der AF-S-Antrieb dagegen eher die Ausnahme: Das 3,5-5,6/18-35 ohne AF-S-Motor (2000) wurde inzwischen wieder eingestellt. Das 2,8/15 (1999) hat keinen AF-S-Motor. Auch das 4,5-5,6/80-400 (2002) hat zwar einen integrierten Bildstabilisator, aber noch keinen AF-Motor. Die Liste lässt sich fortsetzem mit dem 3,5-4,5/28-105 (1999), dem 3,5-5,6/28-200 (2003), dem 4,5-5,6/70-300 (?) und -/70-300G (?) sowie dem 2,8-4/24-85 (2000), die ebenfalls noch ohne AF-S-Antrieb auskommen müssen bzw. mussten.