Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.04.2005, 10:05   #13
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von dancefan
Die Verstärkung auf dem Sensor (Analog) dient ja gerade dazu, den Dynamikbereich = Kontrast in jedem ISO Bereich auf 12 Bit zu halten.
So sollte es sein und so ist es logisch.

Leider wurde vor längerer Zeit bei der D7 festgestellt, daß die Verstärkung nur softwaremäßig per Multiplikation hinter dem A/D-Wandler erzeugt wird. Dadurch wird aber keine weitere (Helligkeits)-Auflösung erreicht, sondern das Rauschen und die Quantisierungssprünge "lustig mit verstärkt".

So gesehen bringt eine andere Einstellung als ISO 100 bei der D7 gar nichts, da man das Bild genauso später in der EBV anpassen kann, sogar bis ISO 1600 ohne Nachteile....

Siehe auch hier:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic18917-18.html

Ob das ganze auch auf die A1 oder A2 zutrifft weiß ich nicht.
Das müßte man per Histogramm feststellen können, da bei softwaremäßiger Multiplikation kein kontinuierlicher Verlauf gegeben ist, sondern "Lücken" entstehen, die dem Multiplikationsfaktor entsprechen.

Den "Lückenbildungseffekt" der softwaremäßigen Multiplikation kann jeder einfach in der EBV ausprobieren:
Bild mit einigermaßen kontinuierlichem Histogramm (z.B. Bild mit Helligkeitsverlauf) per Histogramm-Anpassung "strecken":
Das Ergebnis hat im Histogramm die angesprochenen Lücken.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten