Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.09.2023, 20:35   #3
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 8.939
Es wundert mich, dass Du das 24-105 zu Hause lässt, insbesondere auf einer vermutlichen Gruppenreise, auf der die Zeit zum fotografieren wahrscheinlich eher knapp ist. Wenn genug Zeit für den Objektivwechsel und anschließende Komposition bleibt, sieht das natürlich schon anders aus und Neuseeland mit viel Landschaft bietet reichlich Gelegenheit für entschleunigte Landschaftsfotografie. Die Brennweitenlücke zwischen 35 und 70mm bekommt man allerdings auch mit Zeit nur begrenzt geschlossen.

Die 14 und 20mm Festbrennweiten schreien natürlich nach nächtlichen Landschaftsaufnahmen mit Sternenhimmel, sofern die große weiße Wolke dies zulässt. Wäre dafür nicht zumindest irgendein Ministativ hilfreich?

Nun nochmal zu den Objektiven: Die Highlights meiner Neuseelandreise 1993 waren die Wanderungen (sowie eine Seekajaktur am Abel Tasman NP und eine Blackwater Tour auf der Nordinsel). Auf dem Routeburn Track und danach habe ich am Meniskus schmerzhaft zu spüren bekommen, was passiert, wenn man mit zu viel Gewicht zu zügig unterwegs ist. Falls Du längere Wanderungen im Programm hast, würde ich dabei nur 24-105 und 70-350 sowie eventuell noch das 14mm mitnehmen. Also noch ein Punkt, auch das 24-105 mitzunehmen. Ein Polfilter gehört natürlich auch ins Gepäck.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten