Mein Island-Fotoführer ist noch nicht fertig, sonst hätte ich Dir den empfehlen können

. Also hier ein paar Tipps:
Objektive:
Perfekt wäre das 24-105, aber das steht hier ja nicht zur Debatte. Ich bin derzeit nicht zu Hause, habe aber ausgewählte 800 Bilder (Vorauswahl der schönsten Bilder) aus Island dabei. Für die dafür verwendeten Brennweiten ergibt sich für Landschaft und Architektur gerundet folgende Statistik:
14mm 2,6%
24-26mm 21%
28-30mm 6%
35-40mm 19%
45-55mm 18%
60-70mm 20%
150-180mm 7%
200-250mm 2.2%
280-360mm 2,0%
400-600 mm 2,2%
Verwendet habe ich folgende Objektive: 14mm, 24-70mm, 150-600mm.
Für Tiere (in der Statistik nicht enthalten) ist natürlich unbedingt das Tele zu empfehlen, da bewegt sich sehr viel bei 600mm, aber dafür kann ich keine schnelle Statistik erzeugen.
Du solltest Die Fahrtdauer und Motivzahl nicht unterschätzen, 8 Tage Island sind nicht viel. Im Sommer sollte man sich überlegen, tagsüber zu schlafen und nachts zu fahren und zu fotografieren. Dann hast Du Sonnenauf- und Untergang dicht beieinander und auch sonst tolles Licht.
Kirkjufjell und Landmanalaugar kann man jeweils in einem Tag abhaken, wenn man sich auf die Top-Motive beschränkt und nicht allzuweit übernachtet. Wenn man Landmannalaugar von Norden über F26 und F208 anfährt, gibt es außer direkt vor dem Ziel keine Flussdurchfahrt.