Zitat:
Zitat von frame
Man nennt ein neues Kraftwerk das Heizöl verfeuert Gasturbinenkraftwerk. Schon hat man Gaskraftwerke die kein Gas brauchen. Ich vermute das ist so üblich in der Branche
|
Nein, man unterscheidet Dampf- und Gasturbinen - nach dem Arbeitfsluid. Die Gasturbine saugt Gas (Luft) an, verdichtet dies, heizt es auf und expandiert es in der Turbine (Joule-Brayton-Prozess). Dabei ist der Brennstoff unwichtig für die Bezeichnung. Ob die Luft mit Öl oder mit Gas aufgeheizt wird ist unwichtig für die Bezeichnung. Öl-Turbinen gibt es nicht. Das wäre ein ölgefeuerte Gasturbine. Reservekraftwerke sind oft ölgefeuerte, da sich Öl viel leichter lagern und transportieren lässt als Gas. Da reichen ein paar Tankwaggons pro Tag per Bahn und ein grosser Tank.
Dampfturbinen haben gasförmiges Wasser (Dampf) als Arbeitsfluid. Das muss nicht mit einem Kompressor verdichtet werden - da reicht ein Kessel (Clausius-Rankine-Prozess).