Zitat:
Zitat von KSO
Ich sehe es aber auch so, dass für eine WP gute Wärmedämmung und eine Niedrigtemperaturheizung sinnvoll bis notwendig ist.
Allerdings sehe ich weder Industrie, noch Heizungsbauer Handwerk gerüstet dafür alles so mir nichts drin nichts umzustellen. Da müssen noch ganze Armeen an Technikern ausgebildet werden.
Was mein Kollege mit seiner vier Jahre alten WP bei einem Ausfall im Februar für Ärger hatte, geht auf keine Kuhhaut. Eine Familie, die eine Woche lang friert, ist kein Spaß…..
|
Keine Frage, für schlecht gedämmte, zugige Altbauten ist die WP nichts. Aber da schlägt der Kostenhammer auch mit anderen Techniken zu. Mein Haus Bj 1989 z.B. war schon gut gerüstet, bei mir ist nur der Heizkörper im Bad zu klein (ist, weil noch nicht getauscht und wir und mit dem Heizstrahler aus Kinderwickelzeiten behelfen können). Ein- bis Zweiiwfamilienhäuser können oft unaufwändig auf den erforderlichen Stand gebracht werden. Bei Mehrfamilienhäusern kann das schwierig sein.
Die Industrie rüstet sich und das Handwerk auch. Die ganze Peripherie ist nichts neues und die Technik der WPs ist ziemlich simpel. Der Kälteschein, der für manche WPs erforderlich ist, kann in 4 Tagen erworben werden. Mein Installateur hat ihn schon lange.
Mein Sohn hatte in einem MFH mal 3 Monate im Winter keine Zentralheizung, weil das Leck nicht gefunden wurde. Bei uns war es auch mal ein paar Tage kalt (ausgerechnte zwischen Weihnachten und Neujahr), weil es die Platine der Steuerung nicht mehr als Ersatzteil gab und man eine Gebrauchte auftreiben musste. Einzelbeispiele und -schicksale sind anekdotisch, aber keine Entscheidungsgrundlagen.