Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.11.2022, 12:04   #7
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.100
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Ist das immer noch so? Ich hatte gehofft dass es mit den steigenden Strompreisen wirtschaftlich sein könnte die älteren Windräder weiterlaufen zu lassen.
Es ist natürlich nicht der Profit höher nach 20Jahren sondern es ist kein Profit mehr da, ohne Förderung ist der Betrieb nicht rentabel. So habe ich das zumindest verstanden.
Aus technischer Sicht gibt es 2 Möglichkeiten:
Das Windrad ist auf eine entsprechende Lebenszeit ausgelegt und kann weiter betrieben werden. Dann fallen nur die üblichen Wartungsarbeiten an,wie Ölwechsel und Abschmieren der Lager.
Das kostet fast nichts und man verdient auch so reichlich Geld
Oder das Gerät ist so konzipiert, dass nach der Auslegungslebenszeit (nach Enercon Datenblatt meist 20 Jahre) umfangreiche Reparaturen anstehen, wie z.b. Wechsel der Nabenlager.
Dann muss man den ganzen Kram abbauen, denn das ist in 100 m Höhe nicht möglich.
Selbst die Elektronikschränke im Mastfuß werden bereits beim Bau von oben durch den Turm eingehoben. Also eine neue Elektronik? vergiss es.
So hat man halt je Windrad einige tausend Tonnen Bauschutt und die alten Rotorblätter als schwierig zu entsorgenden Sondermüll.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten