Ich habe noch ein paar Anmerkungen:
Von allen Herstellern gibt es insbesondere im Weitwinkelbereich schlechte Exemplare der Objektive, die mangelhaft zentriert oder allgemein unscharf (z.B. starker Randabfall) sind, oder sich nicht richtig auf große Entfernungen fokussieren lassen. Eine sorgfältige Kontrolle nach dem Kauf ist also unbedingt angesagt, egal von welchem Hersteller das Objektiv ist.
Die passenden Verschlusszeiten möchte ich differenzeirter betrachten. Polarlicht beginnt häufig als weitgehend stationärer Streifen am Himmel. In dieser Situation begrenzt nur die Erdrotation die maximal geeignete Verschlusszeit. 15-20s bei 14mm und 10-13s bei 24mm sind tolerabel. Ist das Polarlicht aktiver, rollt es in Bändern von oben herab, eine seitliche Bewegung ist nur gering ausgeprägt. 15 bzw. 10s sind meistens noch gut geeignet (vertikal gibt es i.d.R. nur wenig Struktur). Wenn das Polarlich dann heller und richtig mobil wird (in horizontaler Richtung), sind entsprechend kürzere Belichtungszeiten sinnvoll. Die Sprung zu den schnellen Bewegungen erfolgt manchmal ziemlich schnell, man muss also schnell reagieren. Mit Zunahme der Geschwindigkeit wird das PL häufig auch heller -> auf die Belichtung achten!
|