Aufgabe einer Firma ist es, Gewinne zu erzielen. Sollte Sony weiter mit APS-C Gewinne erzielen, werden sie weiter entwickeln und anbieten. [/quote] Dem muss ich ein wenig entgegentreten. Nur auf den Gewinn zu schauen, den ein Produkt bzw. eine Produktreihe anbietet, kann sich heute kein Unternehmen mehr erlauben. Nicht selten ist es besser, auf einem Markt zu bleiben, auch wenn die Gewinne gering sind. Das Stichwort ist hier Marktaustrittsbarrieren. So kann es sehr wohl sinnvoll sein, an einem Bereich festzuhalten, auch wenn dieser unrentabel ist, z.B. dann, wenn er einen anderen Bereich (oder mehrere andere) ergänzt und diesem soll nicht geschadet bzw. Synergieeffekte sollen nicht aufgegeben werden. Und gerade diese Synergieeffekte sehe ich hier. Miniaturisierung von Technik ist z.B. ein Thema. Vieles, was in der a7-Reihe (insb. bei den a7s) auftaucht, wird irgendwann auch in die ZV-Reihe transformiert werden müssen (Grund: möglichst breite Streuung der Entwicklungskosten). Es spricht durchaus einiges dafür, zwischen der eher fotoausgerichteten a7/a9/a1-VF-Reihe und der videofokussierten ZV-APS-C-Reihe eine "Brücke" inform von APS-C-Fotokameras zu haben. Und es gibt noch eine Vielzahl mehr Gründe - siehe z.B. den "Smart-Flop von Mercedes"

Mercedes hält nicht ohne Grund daran fest, und zwar weil sie ein Ausstieg auf verschiedenen Ebenen deutlich teurer kommt. Mercedes z.B. baut zu viele große und schwere Verbrenner. Wenn sie auch nur ansatzweise Grenzen einhalten wollen, brauchen sie kleine E-Flitzer in ihrem Portfolio. Die Strafzahlungen kämen den Konzert deutlich teurer als die Verluste.
Zitat:
Zitat von guenter_w
Sollten sie, wie in anderen Branchen inzwischen üblich, lieber weniger, aber dafür höherpreisige Produkte anbieten wollen, dann werden sie das tun.
|
Ich wiederhole gerne noch mal, dass Sony ihre APS-C-Linie mittelfristig neu organisieren und auf eine Einsteiger-Allround-Foto-Kamera und eine hochwertige Kamera eindampfen wird. Drei APS-C-Fotokameras sehe ich auch nicht mehr. Aber würde ja Deiner Hochpreis-Theorie auch nicht widersprechen.
Zitat:
Zitat von guenter_w
Langfristig wird nach meiner unmaßgeblichen Sicht APS-C auf der Verliererstraße sein. Man bedenke nur, dass der Kameramarkt gegenüber 2010 um über 80% eingebrochen ist. Da lohnen sich große Produktionskapazitäten kaum noch.
|
Naja, die Produktionskapazitäten, -verfahren und alles darum herum sind seit 2010 aber auch schon mindestens 3x umgeschlagen und erneuert worden. Zudem wird es in den kommenden 10 Jahren nochmal zu einem radikalen Umbruch in der Produktion kommen (noch mehr KI und AR). 2010 ist in dem Bereich keine Referenz mehr.
Zitat:
Zitat von guenter_w
Dennoch kann man die Entscheidungen auch großer Firmen bisweilen rational nicht nachvollziehen - siehe den langjährigen Smart-Flop von Mercedes...
|
Oh doch, ich schon
