Zitat:
Zitat von twolf
|
Dann schau Dir mal das Funktionsprinzip an. Die Energiedichte ist miserabel und wieviel Vanadium man für die Speicherung einer TWh braucht, kannst Du gern selbst ausrechnen.
Es werden deutlich mehr, wie die Weltjahresproduktion von 85 000 Tonnen sein. (es ist seehr viel mehr.....)
Vanadium steht in Verdacht krebserregend zu sein, eine chronische Vanadiumvergiftung ist eine anerkannte Berufskrankheit.
Alles. was mit Brom zu tun hat, ist zwar von der Verfügbarkeit der Materialien besser, aber Brom ist extrem agressiv, hoch toxisch und die Herstellung nicht ganz trivial.
Ein ehemaliger Kollege hatte in der damaligen Bromfabrik in Merkers gearbeitet und hat eine Havarie nur knapp überlebt.
Dazu kommt: Zitat Wikipedia "
Brom kann auch in der Atmosphäre in der Form von molekularem Brom und Bromoxid vorkommen und kann die atmosphärische Ozonchemie maßgeblich beeinflussen und dabei über weite Distanzen transportiert werden. Während des polaren Frühlings zerstören regelmäßig größere Konzentrationen (>10ppt) BrO fast das gesamte troposphärische Ozon"
Bei der Verbrennung bromhaltiger Substanzen entstehen die ebenso giftigen analogen Verbindungen der berüchtigten Dioxine und Furane. Ein Brand solch einer Batterie könnte also ebenso verheerende Wirkungen wie die Katastrophe von Seweso haben.
Könnte also sein, das die Alternativen auch ihre spezifischen Probleme haben.