Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2021, 21:15   #1
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.122
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Was ich allerdings finden konnte ist was unsere Feuerwehr sich nun als Spezialgerät für Elektroauto-Brand angeschafft hat - nämlich genau so eine Box in die der Wagen nach dem Löschen hineingeschafft wird um die Akkus zu kühlen und die sogar das kontaminierte Wasser auffängt.

Ich hab gerade mal ein wenig gegoogelt und hab lediglich 3 Teslas gefunden, bei denen die Batterie gebrannt hat. einer davon in Östereich und einer davon in Shanghai.....
Interessanterweise aber auch einen Bericht, wo ein Tesla gebrannt hat , aber die Batterie intakt blieb:
https://t3n.de/news/oesterreichische...tesla-1225910/.


Aber auf jeden Fall hat ein Hersteller von Feuerlöschequipment eine lukrative Marktlücke auf getan, zumindest würde ich den von dir verlinkten Bericht mal etwas boshaft interpretieren.....


@HaPeKa:
Wenn man die zur Verfügung stehenden Technologien objektiv miteinander vergleicht und von fossilen Brennstoffen wirklich weg will, bleibt einem keine Alternative zum Akku. Natürlich kann man das bestehende Mobilitätskonzept komplett in Frage stellen, aber ich fürchte, das wäre nicht mal in Nordkorea durchsetzbar.
Selbst im Eisenbahnsektor, wo zumindest 2019 eine gewisse Wasserstoffeuphorie geherrscht hat, ist es recht ruhig darum geworden und es tauchen immer mehr Projekte zu Batteriebetriebenen Fahrzeugen oder Hybridlösungen zu Elektrozügen, die wahlweise unter der Oberleitung oder aus der Batterie betrieben werden können.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links