Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.01.2021, 14:41   #17
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.113
Zitat:
Zitat von The Norb Beitrag anzeigen
Dann wäre es ja ein "bug" wenn man es ja nicht abschalten kann
Man kann es doch abschalten. Man muss dafür nur ein anderes Objektiv verwenden.

Zitat:
Zitat von minolta2175 Beitrag anzeigen
Die Angabe gehört in die Produktinformation
Ist sie. Auf jeder Objektivseite gibt es unten einen Link "Objektiv-Kompatibiliät".

Zitat:
vorallem warum
Ich glaube nicht, daß Sony uns Rechenschaft über ihre Design-Vorgaben ablegen muss. Aber es liegt ja auf der Hand, daß man stattdessen lieber andere Objektiveigenschaften optimiert hat. Gleichzeitig alles optimal geht halt nicht.

Zitat:
Zitat von minolta2175 Beitrag anzeigen
Die Stiftung Warentest hat beim Objektivtest auch bei der A77II die Korrektur abgeschaltet, um die Gurken zu erkennen
Eine "Gurke" ist es, wenn sich die Verzeichnung trotz Nacharbeit nicht vollständig herausrechnen lässt. Das ist aber natürlich nicht der Fall, wenn das Objektiv speziell dafür konstruiert ist, digital entzerrt zu werden.

Beim A-Mount macht ein Test ohne Objektivkorrekturen ja auch Sinn angesichts der zahllosen Modelle ohne diese Möglichkeit, angefangen bei den alten analogen Minoltas von 1985 über alle Sony-DSLRs bis hin zur A33/A55. Beim E-Mount betrifft das aber nur drei Uralt-Modelle der ersten Generation: NEX-3, NEX-C3, NEX-5 (bzw. vier, wenn man die NEX-VG10 als Videokamera noch dazu nimmt). Einem NEX-3-Besitzer würde ich in der Tat nicht unbedingt zu einem PZ 16-50 o.ä. raten. Bei allen anderen läuft das für den Benutzer wenn nötig völlig transparent. Und funktioniert offenbar auch so gut, daß es manchen erst nach 10 Jahren auffällt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten