Zuerst vielen Dank an Euch beide für Euren Einsatz beim diesjährigen Adventskalender, Dominik und Joachim! Ihr seid ein tolles Besprecherteam und ich lese eure beider Besprechungen sehr gerne.
Zum Eisvogel. das ist quasi unser Stammtisch-Eisi. Er lebt auf dem Landesgartenschaugelände in Weil am Rhein und ist dort durch den regen Publikumsverkehr Menschen gewöhnt. Er ist sehr entspannt und es kann sein, dass wenn er sitzt, dann auch längere Zeit an einem Platz bleibt. Eine Herausforderung war also mehr meine Aufregung als ein rastloser Vogel.
Ich habe übrigens inzwischen die Erfahrung gemacht, dass die Rastlosigkeit der Eisvögel auch jahreszeitbedingt zu sein scheint. Hier an der Elz gibt es auch welche, die auch recht gerne länger an einem Platz sitzen und nur wechseln, wenn sie entweder gestört werden oder Hunger haben. Dann suchen sie aktiv verschiedene Plätze ab und fliegen von einem Ansitz zum nächsten. Im Sommer und bis Oktober war das ganz anders. DA flogen sie auch ständig hin und her und waren fast nicht zu erwischen.
Warum die Blende auf 8 war, kann ich dir, Joachim, ehrlich gesagt nicht mehr genau sagen. Entweder hatte ich gerade ein geliehenes 200-600 drauf und etwas abgeblendet (wenn die Sonne lacht, nimm Blende acht) oder es war mein 100-400 mit Konverter (APS-C-Modus) und da sind wir bei 600 mm sowieso bei F8.
Außerdem ist 1250 ISO bei den heutigen Kameras eigentlich kein Problem mehr. Aber es war sicher auch eine gewisse Aufregung ob meines ersten Eisvogels dabei und da achtet man erstmal nicht so exakt auf die Werte.