Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.12.2020, 16:02   #11
RMB
 
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
Die Idee die Deadline zum Einstellen vorzuverlegen finde ich prima , so kann ich nach der nächtlichen Lektüre der Besprechungen des Tages mit einem Lächeln einschlafen und mich am nächsten Morgen darauf freuen sie erneut mit Genuß zu lesen .

Mein ausdrücklicher Dank an alle, die sich für das Besprecherteam zur Verfügung gestellt haben und natürlich auch an alle, die es mit reichlich Futter versorgen .



Zitat:
Zitat von jhagman
"... Ich geh jetzt schon in Rente und übe fleißig :-) ..."
und ich freue mich schon auf Deine Makros und wünsche Dir jede Menge "Zielobjekte" ab nächstem Frühjahr !


Zitat:
Zitat von TomD
"... der männliche Käfer (ich gehe jetzt mal davon aus, dass das obere das Männchen ist), kleiner ist und auch die Farbe weniger leuchtend ist ..."
Ja, vollkommen richtig, der "Obere" ist das Männchen. Das die Geschlechter unterschiedlich aussehen ist nicht nur bei uns Menschen der Fall. Bei vielen Gliederfüßlern, Insekten und ganz besonders Spinnen, sind die "kleinen" Unterschiede z.T. so eklatant, dass man unwillkürlich an 2 völlig verschiedene Arten denken könnte.

Zitat:
Zitat von Dana
"... Macht sie das, weil sie da Essen vermutet? Oder weil sie hofft, keinen Feind vorzufinden? ..."
Da bin ich leider überfragt. Meine vage Vermutung geht dahin, dass er (ein Männchen, weil kein Legestachel) evtl. nach einem Weibchen seiner Art gesucht hat. Viele Hautflügler geben über ihre Außenhaut (Cuticula) oder spezielle Drüsen artspezifische Geruchsstoffe als Kommunikationssignale ab. Die bekanntesten Beispiele dafür sind die Ameisenstraßen, oder die Honigbiene, deren Späher gute Futterquellen für ihre Artgenossen bereits vor Ort mittels der Tarsaldrüsen an den Beinspitzen markieren, bevor sie ihnen dann, wieder im Stock, die Route dorthin vortanzen.
RMB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links