Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2020, 22:26   #1
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
@Toni: ich hab´oben schon geschrieben, dass mir n.m.G. so manches "zu Rot" interpretiert wird im web; Der Nordamerikanebel sieht dann öfter mal blutrot aus, als wäre es ein reines Ha-Gebiet (rote Balmer-H- Linie); den Pacman schau ich mir aber farblich noch einmal an; ihr seid ja nun schon zu Zweit
Die Farbabstimmung bei Wasserstoff-Gebieten ist tatsächlich nicht trivial, denn sehr oft ist auch noch H-Beta oder OIII dabei und schon wird es eher pink.


Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Viel unsicherer war ich mir beim Anwenden von StarNet++; die Gefahr, dass die kleinsten Sterne verloren gehen ist schon deutlich!
Das Problem ist nicht, dass dir die schwachen Sterne verloren gehen - davon gibt es mehr als genug. Daher ist auch das ominöse "star eater" Problem bei solchen lang belichteten, tiefen Aufnahmen sogar eher hilfreich. Sondern es fehlt die Farbe in den Sternen. Sie erscheinen alle nahezu weiß. Ich versuche immer die Sterne gesondert zu bearbeiten, damit diese nicht ausbrennen und damit die Farben verloren gehen. Das geht am besten mit einer Maske, die ich mit starnet++ erstelle.

Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Aber vielen Dank für euer Sparring, sowas hilft schon ungemein
Da bin ich voll überzeugt davon. Ich schätze die Kritik zB. von Oli ungemein. Das hilft wirklich, denn oft sieht man eine Kleinigkeit nicht, weil man schon stundenlang ein Bild bearbeitet hat.
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links