Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.05.2020, 18:03   #1
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.028
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Fakt ist aber, du kannst auf den i-Geräten nur das installieren was Apple genehmigt. Als Entwickler kannst du auch nur das anbieten was Apple genehmigt. Also so ein klein wenig an Vormund erinnert das schon.
(Genau genommen musst du den iMac davon ausnehmen. Der fängt mit i an, aber du befindest dich in einem waschechten Unix-System, aber den hast du sicher nicht gemeint.)

Wenn du ein versierter Linuxer bist, der sein System komplett im Griff hat, dann stört dich natürlich ein System, wo du nicht am "offenen Herzen operieren" kannst.
Aber versetze dich doch mal in User, die nur ihre Anwendungen auf einem problemlosen Gerät benutzen wollen und nicht Hilferufe an die Community loslassen wollen, wenn mal wieder irgendein Projekt nicht gelingen will. Das ist doch die riesige Mehrheit! Und nur ein geschlossenes System bietet hier wirklich Komfort.

Zitat:
Was würde es dem "normalen" Verbraucher den Schaden, wenn es die Möglichkeit gäbe beliebige Programme aus beliebigen Quellen zu installieren?
Zumindest ist die Haftungsfrage dann unklar, wenn etwas schief läuft und das Gerät nicht mehr (sicher) funktioniert. Oft hilft dann nur noch "Plattmachen".
Übrigens ist auch die Installation von Schadsoftware eine Installation aus beliebiger Quelle.

Meine Frau nutzt übrigens noch ihr iPhone 6s (ich glaube, es ist 5 Jahre alt). Es wurde noch nie zurückgesetzt, nur immer wieder upgedatet und upgegradet (gestern kam erst iOS 13.5 frisch heraus) und es arbeitet immer noch so schnell und fluffig wie am ersten Tag. Meine früheren Androiden sammelten nach diversen Installationen immer mehr Altlasten an und wurden bereits nach relativ kurzer Zeit immer langsamer und laggiger. Vielleicht ist das heute nicht mehr so, aber vor 5 Jahren vor unserem Umstieg war das völlig normal.
rudluc ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links