moin,
Zitat:
Zitat von usch
Naja, das ist nichts sonderlich Aufregendes dabei. Der einzige Vollformat-Sensor in der Liste ist der IMX410CQK von 2018 mit 24 MP. Kein Phasen-AF, 14 Bit ADC, 19 fps. Der macht nicht einmal die "alte" α9 nass.
|
es ist mühsam, die verwendeten Sensoren raus zu bekommen, hier die der α7/9-Reihe:
Geh-Gen/Typ | 9 | R | 7 | S |
---|
IV | ? | IMX451 | - | - |
III | IMX310 | IMX251 | IMX410 | - |
II | - | IMX251 | IMX157 | IMX235 |
I | - | IMX094 | IMX157 | IMX235 |
Typ | MPix | Pixel | Art | auch in/Bem |
---|
IMX094 | 35 | 4,88µ | FSI | N-D800/D800E |
IMX157 | 24 | 5,97µ | FSI | VG900, A99 |
IMX235 | 12 | 8,40µ | FSI | |
IMX251 | 42 | 4,52µ | BSI | A99M2, RX1RM2 |
IMX310 | 24 | 5,94µ | BSI-stacked | |
IMX410 | 24 | 5,94µ | BSI | unstacked-Version des IMX310 |
IMX451 | 61 | 3,76µ | BSI | als IMX571-APS,IMX461-dMF,IMX411-MF |
Welche Features ein Sensor unterstützt ergibt sich aus den Buchstaben hinter dem Typ, das Basis-Silizium und die Pixelzelle sind fix, aber die Bayer-Matrix, ggfs. Hybrid-Pixel, welche Auslesemodi usw. sind variabel. Die Sensorvarianten, die Sony Imaging einsetzt, gibt es nicht für Dritte, und umgekehrt.
Die Typennummern IMX scheinen willkürlich, höhere Nummer ist nicht neuer. Teilweise scheint die 100er-Stelle eine Variante darzustellen, sonst gibt die Nummer keinerlei Info.
Was bei der reinen Betrachtung der verbauten Sensoren übersehen wird, sind die mit jeder Generation verbesserte Bildverarbeitung: schneller Anbindung des Sensors, schnellere DSPs, größerer & schnellerer Puffer, schnelleres Speicherinterface usw.
Auch die α9 II wird wieder einen weiter optimierten "Bionz" enthalten, und den gibt es dann demnächst auch in den Nachfolgern der kleineren Modelle bis runter zum Einsteigersegment. Die α6100 z.B. hat dieselbe CPU wie die α9 (dort mit doppeltem RAM) oder α7R IV, nur der Front-LSI -eingeführt mit der α99 II-, ist abgespeckt und hat weniger RAM und weniger Funktionen als in den extrem hochauflösenden oder extrem schnellen Modellen.
Insgesamt stecken die Verbesserungen der α9 II vor allem in den "inneren" Werten, die Äußerlichkeiten -vom Mark IV-Gehäuse abgesehen- sind schon so weit ausentwickelt, dass sich kaum noch Verbesserungspotential bietet, Sensor und Sucher sind (vmtl.) unverändert.
Erst wenn es gelingt, den stacked-BSI auf den Dynamikumfang seines non-stacked-Zwillings zu heben oder ein (nahezu) global Shutter gelingt, gibt es was "wesentlich" neues. Scheint aber immer schwieriger zu werden, solche Verbesserungen zu entwickeln, sonst gäbe es die schon. Geld steckt Sony in die Entwicklung genug.
-thomas