Welches Sigma 4,5 / 500 ist es denn? APO, APO EX oder APO EX DG?
Mit meinem APO habe ich folgende Erfahrungen gemacht: Bei f4,5 ist die Bildqualität noch nicht so das, was man von einem Objektiv dieser Klasse erwartet, aber blendet man auf f5,0 ab, macht die Blidqualität einen Satz nach vorn. Der nächste lohnenswerte Schritt ist f6,3. F4,5 habe ich kaum benutzt. Ein Vorteil des Objektiv ist das im Vergleich zum Sony 70-400G deutlich bessere Bokeh.
Sitzt der Fokus, bekommt man ein detailreiches Bild, das je nach Blende nicht immer so kontrastreich erscheint, wie mit einem Sony Objektiv; aber das kann man in der Nachbearbeitung korrigieren, die Details, die man nicht nachträglich reinholen kann, sind ja da.
Der AF ist allerdings deutlich unzuverlässiger als z.B. als mit dem Sony 70-400 G; es ist eben ein Sigma und dazu auch noch alt. Nachdem ich das Objektiv einige Jahre gelegentlich genutzt habe (
klick), stand letztes Jahr die nächste
Reise in den Yellowstone an, wofür ich es eigentlich aufgehoben hatte. Ich habe mich aber dann entschieden, das Sony 70-400 G mitzunehmen, das hinsichtlich der Brennweite flexibler ist und den treffsichereren AF hat. Das Sigma 500er habe ich verkauft und mit dem Erlös einen Teil einer zweiten A99II finanziert. Das war für meine Zwecke die richtige Entscheidung.
Mein Sigma f4,5 / 500mm hatte, als ich es kaufte, eine verölte Blende und konnte auch eine Justierung vertragen. Die Reparatur und Justierung habe ich bei
Pego Kameratechnik in Kiel (jetzt Bad Schwartau) machen lassen. Das hat ca. 400 Euro gekostet.
Edit: Irgendwie habe ich übersehen, dass Du im Text eingetragen hast, dass es um das EX DG geht. Das hatte mein Freund
Benny Rebel und war zufrieden damit. Die Bildqualität ist noch etwas besser als beim APO, aber es liegen keine Welten dazwischen. Von AF-Problemen hat er mir nichts berichtet. Allerdings hatte er es an der A900 und A99, danach ist er auf E-Mount gewechselt und verwendet nur noch das 100-400 GM.