Zitat:
Zitat von hpike
Ihr seid ja mal vielleicht Whisky Kenner. Das sollte eigentlich jeder wissen das man Whisky durchaus verdünnen sollte.
|
Natürlich sollte man Whisky verdünnen! Am besten mit Sodawasser oder noch besser mit Cola!
Für den Rachenputzer aus dem Supermarkt oder Jim Beam & Co mag das sogar stimmen.

Aber einen guten Single Malt ist das in der Regel eher kontraproduktiv. Was man machen kann und von vielen praktiziert wird, ist die Zugabe einiger
weniger Tropfen Wasser, was oft gerade dem Aroma gut tun kann, da durch die Verringerung des Alkoholgehaltes vermehrt Aromastoffe frei gesetzt werden (die aber beim Geschmack dann fehlen) Viele gerade ältere, gute Malts verlieren durch unvorsichtige Wasserzugabe sehr schnell ihren Charakter und werden flach und wässrig.
Für meinen Geschmack liegt die optimale Trinkstärke guter Whiskys zwischen 43 und 46%, aber 48 oder gar 50% gehen bei den entsprechenden Whiskys auch noch. Bei Fassstärken von 55% oder gar mehr betäubt´s dann allerdings die Zunge und man sollte dann doch etwas runter verdünnen. Wobei ein paar Tropfen eines Hochprozenters auf der Zunge schon ein besonderes, positives Geschmackserlebnis sein können........
Was gar nicht geht, ist die zunehmende Unsitte, Malts mit 40% abzufüllen, nur wenige Whiskys haben das für diese Verdünnung notwendige geschmackliche Volumen und Kraft. Besonders merkt man das, wenn man sich mal in Schottland eine Buddel im Supermarkt holt und dann in der wässrigen Brühe den vertrauten Whisky nicht wieder erkennt. (In GB werden viele Whiskys wegen der hohen Alkoholsteuer abweichend zur Exportware nur mit 40% angeboten)
Aber letztendlich ist das, wie vieles, Geschmackssache und jeder kann es machen, wie es ihm am besten gefällt......
