Zitat:
Zitat von Windbreaker
Immer wieder sagen User, dass die elektronischen Sucher flimmern. …
Ich persönlich kann das selbst nicht nachvollziehen.
|
Das liegt daran, daß alles Mögliche als "Flimmern" bezeicht wird, obwohl es sich um völlig unterschiedliche Effekte handelt. Dann sagt der eine "das flimmert" und der andere "ich seh nix" ...
- Fernsehbilder flimmern bei zu niedriger Wiederholfrequenz.
- Regenbogen- oder Farbradflimmern tritt auf, denn die Grundfarben nicht gleichzeitig, sondern nacheinander projiziert werden (die alten LCD-Sucher von A33 und A55 hatten das z.B.).
- Bewegungen können flimmern oder ruckeln, wenn die Belichtungszeit im Verhältnis zur Bildrate zu kurz ist.
- Farbiges Moiré entsteht durch Aliasing auf dem Sensor, insbesondere bei Kameras ohne AA-Filter, und fängt an zu flimmern, wenn zusätzlich noch Bewegung im Spiel ist (z.B. das leichte Wackeln bei Aufnahmen aus der Hand).
- Kantenflimmern ist ebenfall Aliasing gepaart mit leicher Bewegung im Bild, entsteht aber vorwiegend durch das Herunterskalieren von der Sensor- auf die Sucherauflösung.
Hier dürfte es wohl um die beiden zuletzt genannten Effekte gehen, während ich beim Wort "flimmern" eigentlich immer an ersteres denke. Eigentlich ist das Aufreten von Aliasing ein gutes Zeichen - es beweist, daß das Objektiv scharf abbildet und auch sauber fokussiert ist.
Gegen Farbmoiré kann man nicht viel machen, außer ein schlechteres Objektiv zu verwenden, das die Sensorauflösung nicht bedienen kann, oder absichtlich zu defokussieren. Bei Kameras mit optischem Sucher sieht man es halt nicht gleich, weil das Sucherbild ja nicht vom Sensor stammt, wohl aber später auf der fertigen Aufnahme.
Kantenflimmern ließe sich nur vermeiden durch eine saubere Glättung ohne Nachschärfen beim Runterskalieren von der Sensor- auf die Displayauflösung. Aber dann beschweren sich die Leute wieder, das Sucherbild wäre unscharf ...