Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2017, 21:38   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Minoltist Beitrag anzeigen
... die RAW Dateien sehe ich als Backup, um aus guten Motiven, die von der kamerainternen jpg-engine unbefriedigend gerechnet wurden, eventuell doch noch was brauchbares zu machen. Da wird es dann interessant und die RAW Bearbeitung hat ihre Berechtigung...
Das ist auch eine Sichtweise, die man gelten lassen kann. Aber sie spielt auf dem untersten Level: RAW nur als Retter in der Not.

Man kann die Sichtweise auch höher ansiedeln, denn man bekommt aus den Rohdaten, wenn man ein wenig geübt ist, fast immer bessere Bilder als das JPG ooc.
Und die grenzwertig belichteten rettet man natürlich auch.

Es kommt eigentlich nur auf die eigenen Ansprüche an, nachdem man sich die Enwicklungsfähigkeiten ausreichend angeeignet hat.


Mir käme es nie in den Sinn, eine RAW-Datei wegzuwerfen, es sei denn, das Bild ist ohnehin für die Tonne. Irgendwann kommt der Tag, an dem ich das Bild für einen anderen Zweck, vielleicht in einer anderen Auflösung haben möchte. Kein Problem, aus dem RAW ein hochwertiges JPG zu exportieren.

Wenn ich überhaupt Daten entsorge, dann die JPGs ooc, die als Backup während RAW+JPG entstanden sind, damit auf die Schnelle ein paar "fertige" Bilder zur Verfügung stehen, die man manchmal sehr schnell braucht.


Völlg unterschiedliche Herangehensweisen, und trotzdem zwei Menschen, die mit ihren Bildern glücklich sind. Es gibt eben nicht DEN richtigen Rat, wie man's machen muss. Jeder findet seinen eigenen Weg, und viele überdenken und ändern ihn unterwegs nochmal.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten