Zitat:
Zitat von Reisefoto
...Aufnahmen habe ich im Laden und durch die Tür nach draußen gemacht (es war schon gegen 18 Uhr, das Licht also nicht unbedingt optimal).
Das 70-400G Typ 1 funktionierte auch gut. ... Als Schikane hatte ich noch den 1,4er Telekonverter (chiplos) mit, den ich am 70-400G ausprobiert habe. Damit hatte der AF große Mühe. Am besten ging es, wenn man dafür eine AF-Gruppe in zentraler Lage wählte. ... Offiziell ist diese Kombination ohnehin jenseits der Spezifikationen des AFs.
|
Das schrieb ich am 12. Oktober 2016. Heute habe ich das 70-400G mit dem chiplosen 1,4er Telekonverter an der A99II bei sonnigem Wetter ausprobiert. In dem Bereich, der durch die dezidierten Sensoren abgedeckt wurde, funktionierte der AF gut. Er war zwar deutlich langsamer als mit dem Objektiv ohne Konverter, aber trotz Offenblende 8 gab es kein funktionales Probelm, auch nicht in schattigen Bereichen.
In dem Bereich, der nur durch die auf dem Bildsensor befindlichen Punkte abgedeckt wurde, brauchte der AF mit Konverter allerdings meist mehrere Anläufe. In schattigen und kontrastarmen Bildbereichen klappte es mit den On Sensor Punkten nicht. Das Verhalten ist hier (erweiterter AF-Bereich) also eher nicht praxistauglich, aber immernoch wesentlich besser, als es die A99m1 überhaupt irgendwo schafft, die ich parallel getestet habe.
Erfreulich ist, dass die Kombination von 70-400G, chiplosem 1,4-fach Telekonverter und A99II bei gutem Licht im Bereich der dezidierten AF-Sensoren praxistauglich einsetzbar ist, obwohl dieser Einsatz so nicht vorgesehen ist. Für eine Safari ist das eine interessante Kombination für Momente, in denen 400mm mal nicht reichen sollten und eine gewaltige Verbesserung gegenüber der A99m1.