Zitat:
Zitat von The Norb
...Interessant war: Hier kann sogar ins 2K Format digitalisiert werden. Das entspricht der Auflösung von digitalen Kinokameras. 2K steht für eine Auflösung von bis zu 2048 Pixeln in der Breite, also "da geht immer noch bischen was" ...
|
Hallo,
Full HD hat eine Höhe von 1080 Linien, das Super-8 Bildchen ist 4,22 mm hoch.
Wenn man mit dem Super-8 Bild die volle Bildschirmhöhe ausnutzt kommt man auf eine maximale Auflösung von 256 Linien/mm oder 128 Lp/mm.
Nur die theoretische Auflösung der Super-8 Filme erreichte oder übertraf diesen Wert.
Und welche Objektive erreichten diese Auflösung?
In der Praxis existierten viele Fehlerquellen, die ein scharfes Bild unmöglich machen:
Verwacklung bei Verschlusszeiten von etwa 1/30 sec
billige Objektive
ungenaue Fokussierung, da die Entfernung falsch geschätzt wurde oder die Entfernungsskala falsch war
Beugungsunschärfe
und bei Super-8 (im Gegensatz zu Single-8!) die in die Kassette integrierte Plastik Film-Andruckplatte.
Meine Freude war immer groß, wenn ein Film trotzdem einmal gut wurde.
Natürlich habe ich zum Ende der Super-8 Zeit (2009) auch mein Testbild abgefilmt.
Hier nun Ausschnitte zum Vergleich:
1. Videobild 1080p50 mit A6000
2. Makrofoto von einem einzelnen Super-8 Bild mit speziellem Makroobjektiv.
Kein Digitalisierer gewährt Einblick in die Qualität seiner Einzelscans!
3. Videobild 1080p50 mit A7 von laufendem Super-8 Film

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Anhand des Siemenssterns zeigt sich, dass das Super-8 Bild etwa 70% der Auflösung von Videobild mit A7 erreicht.
Beim direkten Abfilmen mit der A6000 oder A7 bei laufendem Film erreiche ich bis zu 80% der Super-8 Auflösung, und das ist ein erstaunlich hoher Wert!
Der Bauer Projektor mit der gleichmäßigen LED-Film-Beleuchtung ist übrigens von
dieser Firma.
Leider nutzt eine 1080p50 Aufnahme auch nicht die Möglichkeit eines Full-HD Bildschirms aus. So sollte der Siemensstern eigentlich aussehen:

→
Bild in der Galerie
Gruß,
Stuessi