Zitat:
Zitat von opticfreak
... den Wert 9,8 zur Alpha 7II habe ich dem Colorfoto-Test entnommen. Meine Canon C-Reihe hat nicht einmal den Wert 7. Die Werte haben z. B. erhebliche Bedeutung für die Makrofotografie.
|
Aus eigener Erfahrung in der Makrofotografie, obwohl das eher ein Randbereich für mich ist, stehe ich auf dem Standpunkt, dass ich die Blende wähle, wie sie das Motiv erfordert, welche Tiefenausdehung es hat und was ich davon in den Fokusbereich bekommen will.
Die "förderliche Blende" mag zwar als Orientierungswert ganz ok sein und auch ggf. für maximale Abbildungsschärfe von vorwiegend flachen Motiven helfen, aber zumindest bei Natur-Makrofotografie halte ich mich nicht damit (zu sehr) auf. Ausserdem besagt dieser Wert nur, ab welcher Blende die Beugungsunschärfe
beginnt sich ggf. negativ auf die maximale Schärfe auszuwirken. Das ist aber kein 0-1-Schalter, also das alles, aufgenommen mit einer kleineren Blendenöffnung als die förderliche nur noch unscharfer Matsch wird, sondern ein langsamer Übergang, so dass es effektiv eine Kompromiss-Entscheidung bedarf, welchen Zugewinn an Tiefenschärfe man evtl mit welcher (leichten) Reduktion an Top-Schärfe "erkauft".
Bei meinem Makroobjetiv, dem Sigma 70mm, gehe ich ohne Bedenken bis f/16, auch bis f/22. Wenn ich solche Blenden zu vermeiden suche, dann ist das viel häufiger deshalb, weil man dann wirklich auch noch das letzte Staubkörnchen auf dem Sensor sieht und umfangreiche Nachbearbeitung notwendig macht.