Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.08.2015, 16:57   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.150
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Ich habe mir von Imaging Resource 3 Bilder geholt und bei diesem:
http://www.imaging-resource.com/came.../YDSC00246.HTM
ist das Thema mit der Vigniettierung schön sichtbar.
Das ist jetzt nicht unbedingt ein gutes Beispiel. Die Vignettierungskorrektur in der Kamera war hier laut Exif-Daten schon eingeschaltet.

Zitat:
Ich habe das mal miz C1 bearbeitet mit Augenmerk auf Korrektur Light Falloff. Es steht kein Profil zur Verfügung und es muss selbst durchgeführt werden.
Was meinst du mit "Es steht kein Profil zur Verfügung"? Du hast "Manufacturer Profile" ausgewählt, also das im Raw eingebettete Korrekturprofil. Weil die Vignettierungskorrektur schon von der Kamera destruktiv in die Rohdaten eingearbeitet wird, steht da der Regler in C1 immer auf 0.

Zitat:
Links mit Korrketur und Rechts ohne.
Nö. Rechts die kamerainterne Korrektur, links die kamerainterne Korrektur und die von C1 noch oben drauf, also eher überkorrigiert.

Die Vignettierungskorrektur im Raw ist halt eine zweischneidige Sache. Es entlastet zwar anschließend den Raw-Konverter ein bißchen, aber durch das Anheben der Ecken wird dort ja auch das Rauschen verstärkt. Darauf sind Raw-Konverter aber gar nicht vorbereitet, denn Sensoren rauschen normalerweise überall gleich stark. Man ist also entweder in den Ecken über der eingestellten Schwelle, so daß es dort überproportional stark rauscht, oder man muß die Schwelle so weit anheben, daß in der Mitte schon unnötig Details verloren gehen.

Also am besten Korrektur in der Kamera aus und alles dem Konverter überlassen. Wenn die Ecken dort erst nach dem Entrauschen angehoben werden, sieht es wahrscheinlich gleich besser aus. Bei heruntergeladenen Beispieldateien hat man darauf natürlich keinen Enfluss, aber man sollte es dann bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigen.

Zitat:
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Ich benutze es fast nie.

Ich habe es zwar letztes Jahr als erstes FE-Objektiv gleich zusammen mit der α7S gekauft, aber in der Praxis habe ich doch meistens entweder der Flexibilität wegen das 24-70 drauf, oder zwecks Lichtstärke das Voigtländer 35/1,4 oder das M-Rokkor 40/2,0. Das 35/2,8 sitzt da irgendwie zwischen den Stühlen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten