Zitat:
Zitat von wus
Ich glaube da täuschst Du Dich. Die gehen durchaus bis in den Bereich von einigen Watt. Ich meine mich zu Erinnern dass Veranstalter dafür sorgen müssen dass solche Laserstrahlen nicht in die Augen der Besucher gelangen können. Wie gefährlich so ein Laser ist, hat auch eine zeitliche Komponente. Meist werfen solche Laser ja vielfach aufgesplittete Strahlen in die Luft bzw. den zum Zweck der Sichtbarmachung des Lasers in die Luft über dem Pubikum geblasenen Nebel, und verändern (scannen) die Richtung ständig, so dass selbst dann nichts passiert wenn wirklich mal jemand reinschaut - weil das nur Mikrosekunden dauert.
So kenne ich das auch - für einen Dauerstrahl. Deswegen sind Laserpointer auch in der Leistung begrenzt - bei uns. Aber in einigen anderen Ländern kriegt man Laserpointer im Kugelschreiber-Format bis 300mW - das sind echte Waffen!
|
Dass es eine Zeitkomponente gibt ist richtig. Es gibt noch andere Kriterien, wie die Wellenlänge und ggf. das Pulsverhalten.
Einige Watt sind schon deutlich Klasse 4 Laser - hier gibt es keine Zeitkomponente mehr, die sind auf jeden Fall für die Augen schädlich. Sowas geht dann nur bei Lasershows, wenn der Strahl auch durch Reflexion niemanden treffen kann, und das sicherheitsgerichtet. Denkbar, aber äußerst unüblich.
In den USA dürfen Laser-Shows auch gar nicht in das Puplikum gerichtet werden. Auf Clubschiffen gibt es dafür extra eine Umschaltung USA/Europa.
Letztens habe ich übrigens einen blauen Laserpointer mit 1,4 Watt gesehen, live. Die Pappe, die er bestrahlt hat, hat sehr schnell das qualmen angefangen.
Die Leistungsdichte der Sonnenstrahlung auf der Erde (außerhalb der Atmosphäre) liegt bei etwa 1300 bis 1400 W/m^2.
Beim Auge geht man von einem Pupillendurchmesser von 7mm aus. Das sind dann etwa 40 mm^2 Fläche. In das Auge treffen also etwa 0,05 W oder 50 mW. Das liegt deutlich über dem Bereich von 1 mW, der für Laser als sicher angegeben wird.
Übrigens wäre ich bei der Sofi mit den ND-Foltern sehr vorsichtig: Sicher bin ich zwar nicht, meine aber auch schon gelesen oder gehört zu haben, dass diese im Wesentlichen nur das sichtbare Licht abhalten. Infrarotstrahlung kann zu ejnem erheblichen Teil noch durch und die Augen gefährden. Für die Sensoren sehe ich da weniger Probleme, die haben ja noch IR-Sperrfilter.
Besser sind sicher die speziellen Sonnenschutzfilter.