Die Sichtbarkeitswahrscheinlichkeit (bei klarem Wetter) lag dort laut Karte allerdings bei 100%. Nur das Wetter hat nicht mitgespielt. Es gab allerdings einen kleinen Bereich, wo es wohl besser gewesen ist. Nämlich an unserem bewährten Standort in Finnland, also auch fast dort, wo Du an Deinem Extratag noch eine Aurora gesehen hast.
Inzwischen ist die Aktivität zurückgegangen. Das Polarlicht konnte vergangene Nacht sogar in der Schweiz fotografiert werden. Mein Auto stand leider in der Werkstatt und da ich von zu Hause in Richtung Flughafen blicke, war selbst hier in der Region Hannover aufgrund der Lichtverschmutzung nichts zu sehen.
Danke übrigens für die Kommentare zu meinen Bildern. Ich musste mich erstmal meiner hauptberuflichen Arbeit widmen und hatte daher wenig Zeit für die Polarlichtbilder und Videos. Ich kann aber schon sagen, dass mit der A7s ganz tolle Echtzeitvideos gelungen sind.
@Dana: Auf den Lofoten war es sehr schön, aber das Wetter war meist bedeckt. Die dortige Wetterstatistik war auch der Grund, warum ich die Lofoten bisher aus dem Polarlichtfotoworkshop ausgeklammert hatte. In kommenden Jahr werden wird er aber angesichts der absehbar sinkenden Sonnenaktivität umstrukturiert und die Landschaft wird eine größere Rolle spielen. Das bedeutet, dass wir nur Ziele in Norwegen ansteuern. Dazu werden voraussichtlich auch die Lofoten gehören.
Geändert von Reisefoto (18.03.2015 um 08:55 Uhr)
|