Fisheyes sind einfach ein andersartig abbildender Typ von Objektiv. Normale Objektive bilden gerade Linien auch gerade ab wenn sie außerhalb der Bildmitte liegen, Fisheyes biegen nicht durch die Bildmitte laufende gerade Linien um die Bildmitte herum gekrümmt ab.
Es gibt im wesentlichen zwei Arten von Fisheyes:
1. Formatfüllende die das übliche Bildformat von 3:2 komplett ausfüllen, was somit in einem rechteckigen Bild resultiert. Der diagonale Bildwinkel ist hier meist sehr nahe an 180°, also riesig! Entsprechend muss man beim Fotografieren aufpassen dass man die eigenen Füße nicht unten im Bild hat.
2. Kreisförmig abbildende haben einen Bildwinkel von 180° in alle Richtungen (von Bildrand zu Bildrand, also der Durchmesser des Kreises), lassen somit links und rechts Teile des Sensors unbelichtet.
15 und 16mm Fisheyes sind (soweit ich weiß immer) für Vollformat gerechnet und vom Typ 1. An APS-C Kamera wie Deiner A58 wird der Effekt zwar zu erkennen sein, da ihr kleinerer Sensor aber nur die inneren 2/3 des Vollformats aufzeichnet ist der Bildwinkel längst nicht so groß uind der typische Fisheye-Effekt - die tonnenförmige Verzerrung - weniger ausgeprägt. Inzwischen gibt es Fisheyes vom Typ 1 auch für APS-C Kameras, die haben dann um die 10mm Brennweite.
Es gibt auch Fisheye-Zooms, allerdings nicht mit A-Mount.
Der Fisheye-Effekt kann ganz witzig sein bei bestimmten Motiven, aber man sieht sich schnell satt dran, und wegen der Verzerrung eignet er sich nicht dazu Personen oder auch Architektur normal abzubilden.
Nach Deiner Auswertung würde ich Dir zu einem
16-50/2.8 raten, oder wenn Du was besonders lichtstarkes mit allerbester Bildqualität willst das
Sigma 18-35/1.8 Art. Es ist allerdings nicht billig, und sein Autofokus deutlich langsamer als bei den Original Sony Zooms.
Es gibt auch ein
16-35/2.8 Zoom, das ist aber noch viel teurer, weil für Vollformat gerechnet.
Wenn Du wirklich etwas noch weitwinkligeres willst - bitte sehr, da gibt es so einiges:
Am weitwinkligsten ist das
Sigma 8-16mm. Es bietet aber nur Lichtstärke 1:4.5-5.6. Für Landschaftsfotografie bei Tageslicht ist das kein Problem, wenn Du viel in Innenräumen bei wenig Licht fotografierst würde ich Dir eher das
Tokina 11-16/2.8 empfehlen. Zwischen diesen beiden "Extremen" (unter den UWW-Zooms) gibt es noch das
Sigma 10-20/3.5.
Weitwinkel-Festbrennweiten die auch an APS-C wirklich noch sehr weitwinklig abbilden gibt es kaum. Das einzige was mir da einfällt ist das Samyang 14/2.8, das auch Vollformat auszeichnet. Es hat keinen AF, wird meist als optisch sehr gut beschrieben, bis auf eine wellenförmige Verzeichnung die sich aber per Software nachträglich korrigieren lässt. Wenn Dich der fehlende AF nicht stört wäre es vielleicht eine gute Ergänzung zu Deinem Kit-Zoom, auch weil es nicht so teuer ist.
Zitat:
Zitat von SH001
Brennweiten Aquivalent zu APS-C?
|
Er schreibt doch dass er eine A58 hat, also eine APS-C Kamera. Die Brennweiten die er dazu angibt sind die typischen Grenz-Brennweiten von APS-C Standardzooms, also die realen Brennweiten und nicht etwa was auf Vollformat umgerechnetes. Also müssen wir auch nichts zurückrechnen.
Zitat:
Zitat von SH001
Klingt jezt vielleicht ein wenig böse was ich geschrieben habe
|
Das finde ich auch, Du hättest Deine Fragen auch einfach etwas neutraler formulieren können. (Ich hoffe das klingt jetzt nicht zu böse)
Zitat:
Zitat von SH001
man bekommt den eindruck du weißt selbst nicht so richtig was du willst,
|
Davon gehe ich auch aus, aber um das herauszufinden fragt er ja auch - dafür ist ein Forum nach meinem Verständnis auch da.